LVBS Der Berufsschullehrerverband
  • Home
  • KontaktKontakt
  • SeniorengruppeSeniorengruppe
  • Mitglied werdenMitglied werden
  • Mein LVBSMein LVBS

Aktuelle Artikel

  • Der Berufsschullehrerverband in Sachsen
  • Frühlingsfest 2023
  • Geltendmachung von „Stufenverlusten“ bei Höhergruppierungen auf Grund von Änderungen des Sächsischen Besoldungsgesetzes
  • Einkommensrunde 2023 mit Bund und Kommunen – Einigung nach der Schlichtung
  • Offener Brief des LVBS zu den Empfehlungen der SWK und der Position des SMK im Internet-Blog
  •  Willkommen beim LVBS Willkommen beim LVBS
  •  Unser Verband Unser Verband
  •  Veranstaltungen Veranstaltungen
  •  Politik Politik
  •  Personalvertretung Personalvertretung
  •  Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns
  •  Partner des LVBS Partner des LVBS
  •  Logo, Presse und mehr Logo, Presse und mehr

Service

  •  Mitgliederinformationen Mitgliederinformationen
  •  Formulare Formulare
  •  Tarifinformationen Tarifinformationen
  •  Rechtsecke Rechtsecke
  • Rente, Pension, VBL  Rente, Pension, VBL
  •  Schulorganisation Schulorganisation
  • Passwort vergessen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Willkommen beim LVBS

Planung von Unterricht bei Lernfeld-strukturierten Lehrplänen

Details
Veröffentlicht: 02. Dezember 2022

Kurze Begründung für die Einführung Lernfeld strukturierter Lehrpläne

Berufliche Ausbildung hat seit ihren Anfängen (zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichem Umfang), damit zu kämpfen, nicht theoriehaltig genug zu sein, zu wenig praktische Relevanz zu haben bzw. zwischen den Dualpartner:innen zu wenig abgestimmt zu sein. Das liegt in der Natur der Sache. Am Arbeitslatz gibt es in der Regel Personen die Arbeiten sollen und deren Aufgabe nicht vorrangig die Ausbildung ist und es sollen die Aufgaben erledigt werden, sodass wenig Zeit für die Ausbildung geben ist.  In der Schule fehlen die betrieblichen Aufgabenstellungen und der Ernstcharakter, den der Arbeitsplatz fordert. So müssen die Ordnungsmittel (die Lehrpläne für Betrieb und Schule) die Anforderungen so formulieren, dass sich mit der jeweiligen Arbeit der Lernorte eine sinnvoll abgestimmte Berufsausbildung ergibt.

Weiterlesen: Planung von Unterricht bei Lernfeld-strukturierten Lehrplänen

Erasmus+-Sachsen in der Berufsbildung

Details
Veröffentlicht: 10. November 2022

Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, das Lernaufenthalte im Ausland für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Führungskräfte und schulisches Unterstützungspersonal fördert. Dank des Programms lernen Teilnehmende Neues und stärken ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen.

Weiterlesen: Erasmus+-Sachsen in der Berufsbildung

Ausflug der Seniorengruppe des LVBS am 9. September 2022 zur Landesgartenschau nach Torgau

Details
Veröffentlicht: 18. September 2022

Eingang und Motto LGS Torgau CustomNach zweijähriger coronabedingter Zwangspause konnten wir endlich wieder einen Ausflug der LVBS-Seniorengruppe organisieren. Ziel war die die 9. Sächsische Landesgartenschau in Torgau.

Los ging es am Treffpunkt Hauptbahnhof in Dresden, natürlich mit den aktuellen Fragen: „Werden die Züge fahren, haben sie Verspätung, bekommen wir den Anschlusszug, …?“ Die Antwort war - zumindest für diesen Tag -  war ja, alles geklappt - die Bahn scheint doch zuverlässiger zu sein als ihr Ruf!

Nach der entspannten Anreise per Bahn, einer kleinen Stärkung im Café am Eingangsbereich und der Vervollständigung der Gruppe mit den aus Leipzig individuell angereisten Teilnehmern wurden wir von einer gutgelaunten Gästeführerin in Empfang genommen.

Gruppenbild Wiese Custom

Und los ging es mit unserer rund 90minütigen Tour über das Gelände der Landesgarten­schau. Unter dem Motto „Natur. Mensch. Geschichte.“ Erfuhren wir allerlei interessante Fakten und Geschichten im Bereich des historischen, noch zu Festungszeiten im 19. Jahrhundert angelegten Stadtpark "Glacis". Aus dem ehemaligen Vorland der Festungsanlage entstand ein wunderschönes Erholungsgebiet mit altem Reitweg unter noch älteren Bäumen, liebevoll angelegten Spielplätzen (z.B. mit dem großen Kranich) und Blumenarrangements. Altes und Neues geht hier eine gelungene Symbiose ein.

Spielplatz mit Kranich Custom

Die weiteren Bereiche der Landesgartenschau sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man mit vielen guten Ideen, Enthusiasmus und dem nötigen Kleingeld aus alten Brachen einen Kultur-, Sport- und Landschaftsraum gestalten kann, der die Attraktivität des städtischen Lebensraums enorm steigert und allen Einwohnern und Gästen der Stadt Torgau auch in Zukunft ein Stück Lebensqualität schenken wird. Zusammen mit der historischen, vor allem in der Renaissance entstandenen Altstadt ist ein Besuch Torgaus auch nach  dem Ende der Landesgartenschau absolut empfehlenswert. Nicht zu vergessen: auch den Streichelzoo für die Jüngsten und das grüne Klassenzimmer für Schulklassen der Stadt wird es auch nach dem Ende der Landesgartenschau weiter geben.

Großer Tisch Torgau Custom

Nach etwa zwei Stunden Rundgang verabschiedete sich unsere Gästeführerin von der Gruppe, natürlich nicht ohne ein Gruppenbild zu machen. Danach hatten alle Teilnehmer noch Zeit, Torgau individuell zu erkunden, sich zu stärken oder auch ein Andenken an den Tag und die Stadt zu erwerben.

Gegen 15:00 Uhr verabschiedeten wir uns aus Torgau und fuhren der Heimat entgegen. Während der Fahrt gab es viel zu erzählen und viele Teilnehmer haben sich fest vorgenommen, Torgau in nächster Zeit wieder einmal zu besuchen.

Ein schöner Tag fand sein Ende und die Vorfreude auf den nächste Ausflug der Seniorengruppe im Frühsommer 2023 stieg.

Andreas Fürll                                                                                                                                                        Ausschuss Senioren

Aufruf zur Protestkundgebung

Details
Veröffentlicht: 07. September 2022

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Mitglieder des LVBS,

der Lehrkräftemangel an den Schulen wird immer prekärer. Dagegen wachsen die Schüler- und Auszubildendenzahlen. Auch an unseren BSZ ist die Belastungsgrenze erreicht und der geplante Doppelhaushalt für die kommenden zwei Jahre berücksichtigt das nicht. Deshalb ruft der LVBS mit den sächsischen Gewerkschaften und Verbänden seine Mitglieder zu einer Protestkundgebung vor dem Sächsischen Landtag in Dresden auf!

Der Aufruf richtet sich an alle verbeamteten und angestellten Lehrkräfte, Schulleiter, Schulassistenten, Praktikanten und Referendare.

Protestkundgebung in Dresden

am Mittwoch, 21. September 2022,

um 17.00 Uhr

vor dem Sächsischen Landtag

Wir fordern:

  • Offensive zur Lehrkräftegewinnung in allen Schularten
  • Entlastung der Lehrkräfte und Arbeitsbedingungen, die Lehrkräfte nicht in Teilzeit zwingen
  • Ausbau der multiprofessionellen Teams mit verstetigten Assistenzsystemen und attraktiver Bezahlung
  • Bildungswende für mehr berufliche Bildung
  • Umsetzung der im Koalitionsvertrag genannten Ziele

weitere Informationen finden Sie demnächst hier auf der Homepage des LVBS: www.lvbs-sachsen.de

Seite 4 von 65

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

 

mitglied

Aktion: Mitglieder werben Mitglieder

Aushang April 2023

Frühlingsfest des LVBS 2023

aushang aktuell

Einkommensrunde 2023

 dbb vorteilsweltweb 

Der LVBS Lehrerkalender 2023/24 - für Mitglieder kostenlos.

LVBS Kalender 22/23

 

Uni Dresden

Uni Leipzig

Teilschulnetzplanung
Berufsbildende Schulen

SMK - Startseite

2018 flyer cover web

LVBS konkret - aktuelle Ausgabe

lvbs zeitschrift

LVBS KeyRefinder

LVBS KeyRefinder

Terminplanung

Termine

Verbeamtung

verbeamtungSN

Tarifverträge

tarifvertraege

ministerialblatt

verkuendungsmedien

bottom up

 dbb vorteilsweltweb

 dbb vorteilsweltweb

 

 

 

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Presse
Copyright © 2023 LVBS Der Berufsschullehrerverband. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.