Willkommen beim LVBS
Aufruf zur Protestkundgebung
- Details
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Mitglieder des LVBS,
der Lehrkräftemangel an den Schulen wird immer prekärer. Dagegen wachsen die Schüler- und Auszubildendenzahlen. Auch an unseren BSZ ist die Belastungsgrenze erreicht und der geplante Doppelhaushalt für die kommenden zwei Jahre berücksichtigt das nicht. Deshalb ruft der LVBS mit den sächsischen Gewerkschaften und Verbänden seine Mitglieder zu einer Protestkundgebung vor dem Sächsischen Landtag in Dresden auf!
Der Aufruf richtet sich an alle verbeamteten und angestellten Lehrkräfte, Schulleiter, Schulassistenten, Praktikanten und Referendare.
Protestkundgebung in Dresden
am Mittwoch, 21. September 2022,
um 17.00 Uhr
vor dem Sächsischen Landtag
Wir fordern:
- Offensive zur Lehrkräftegewinnung in allen Schularten
- Entlastung der Lehrkräfte und Arbeitsbedingungen, die Lehrkräfte nicht in Teilzeit zwingen
- Ausbau der multiprofessionellen Teams mit verstetigten Assistenzsystemen und attraktiver Bezahlung
- Bildungswende für mehr berufliche Bildung
- Umsetzung der im Koalitionsvertrag genannten Ziele
weitere Informationen finden Sie demnächst hier auf der Homepage des LVBS: www.lvbs-sachsen.de
Fachtagung „ATA/OTA im neuen Gewand: Anforderungen an die Umsetzung der neuen Ausbildung in Sachsen“
- Details
Fachtagung: „ATA/OTA im neuen Gewand: Anforderungen an die Umsetzung der neuen Ausbildung in Sachsen“
Datum und Uhrzeit:
11. Oktober 2022 | 09:00 - 15:00 Uhr
Zielgruppe:
Ausbildungsverantwortliche der Bildungsgänge ATA/OTA in Sachsen:
Schulleiter/-innen, Lehrende an berufsbildenden Schulen, Praxisanleiter/-innen
Ort:
Dresden: Lehrerverband Berufliche Schulen Sachsen e.V.
Mehr Infos:
Kurzfristige Änderungen im Ablauf/ Programm sind vorbehalten.
Anmeldeschluss ist der 29. September 2022
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Seiten- und Quereinsteiger ohne Lehramt
- Details
„Speziell im Bereich der beruflichen Schulbildung gibt es eine Vielzahl von sehr anspruchsvollen und komplexen Ausbildungsberufen. Für einige dieser Berufe gibt es jedoch kein Lehramt, welches auch nur annähernd der fachlichen Richtung dieser Berufe zugeordnet werden kann. Wenn die Schülerinnen und Schüler in diesen Ausbildungsberufen somit nicht ausschließlich von fachfremden Lehrkräften unterrichtet werden sollen, werden Seiten- und Quereinsteiger benötigt. Durch ihr spezielles Studium bzw. ihre Ausbildung verfügen diese Seiten- und Quereinsteiger über das notwendige theoretische und praktische Fachwissen, welches für die Unterrichtung der Schülerinnen und Schüler in diesen bestimmten Berufen unbedingt erforderlich ist.“ (Quelle: Auszug aus dem Schreiben)
Anlässlich der Regionalkonferenz am 08.06.2022 zum Thema BESTE BILDUNG SCHAFFEN – KLUGE KÖPFE STÄRKEN traten Berufsschullehrkräfte an Ministerpräsident Kretschmer und an Staatsminister Piwarz heran. In der Mediathek sehen sie ab 18:40 die Diskussion.
Abschlussbericht Gewalt gegen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst des Landes Sachsen
- Details
Am 9. Mai 2022 habt der SBB Beamtenbund und Tarifunion das Ergebnis einer Studie "Gewalt gegen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst des Landes Sachsen vorgestellt. Diese wurde bei Frau Prof. Dr. Britta Bannenberg, Professur für Kriminologie der Justus- Liebig- Universität Gießen in Auftrag gegeben.
Die vorgestellten Ergebnisse der im Jahr 2021 durchgeführten Umfrage führten allen Teilnehmenden des Kongresses deutlich vor Augen, dass es zu diesem Thema viele Gesprächsbedarfe, aber vor allem auch Handlungsbedarfe gibt.
Wird wirklich alles getan, um unsere Kolleginnen und Kollegen vor Angriffen zu schützen? Werden sie vom Dienstherrn/vom Arbeitgeber hinreichend unterstützt?
Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst ist kein Kavaliersdelikt und darf auch kein Tabu-Thema in den Ämtern und Behörden sein!
Weiterlesen: Abschlussbericht Gewalt gegen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst des Landes Sachsen