Willkommen beim LVBS
Frühlingsfest 2022
- Details
Frühlingsfest 2022 - Was lange währt wird gut.
Die Planung für das Frühlingsfest des Regionalverbandes Dresden des LVBS begann im Oktober 2019 und sollte im April 2020 stattfinden…
Jetzt haben wir 2022 - aber in diesem Jahr hat alles gepasst. Corona wurde ignoriert, das Wetter war angenehm, das Landschloss zeigte sich blühfreudig, die Führung war hoch interessant und neben an im Gasthaus hatte man hervorragend für uns alle gekocht.
Aber der Reihe nach:
Wir trafen uns alle überpünktlich und wurden von Frau Scheerer begrüßt. Sie ist Landschaftsarchitektin und führt mit Leidenschaft und einer herrlichen Stimme über die Anlage. Ihr Fachwissen hinsichtlich Geschichte, Bautechnik und Botanik kam uns riesig vor und die Zeit dafür viel zu kurz.
Das Schloss, welches in seinem ersten Leben eine Burg war soll bereits im 11. Jahrhundert erbaut worden sein und so wandelten wir auf den Spuren des Otto von Carlowitz durch die kleine Kirche direkt am Schloss, die Küche samt Forellenbecken und den alten Gesindespeiseraum. Erfuhren vom Verfall des Schlosses bis Ende der 1980er Jahre und von beherzten Menschen, die den Traum einer großen Zierpflanzengärtnerei in die Tat umsetzten und es bis heute weiter tun.
Bei den Zierpflanzen handelt es sich in erster Linie um uralte Sorten aus Ostasien. Dorther stammen die Kamelien, Azaleen, Rhododendren und Hortensien, die in Zuschendorf eine genetische Schutzsammlung darstellen. Auf Grund des recht kühlen Frühjahrs kamen wir in den Genuss sowohl die aktuelle Azaleenschau in den Schlossräumen zu bewundern als auch noch viele blühende Kamelien im Schloss und in den Gewächshäusern zu sehen. Die Parkanlage und die Gewächshäuser wirkten liebevoll gepflegt, Efeu und Bonsaibäumchen machten den Blühpflanzen Konkurrenz. Es war alles traumhaft arrangiert und man hätte einfach noch bleiben und staunen können.
Unser Besuch endete aber leider schon nach zwei Stunden und wurde im Anschluss mit einem guten Essen, dem einen oder anderen Getränk und angenehmen Gesprächen im Gasthaus Lindental gekrönt.
An alle Beteiligten der Veranstaltung einen herzlichen Dank.
Jetzt freuen wir uns auf das nächste Jahr. Da richtet der Regionalverband Chemnitz das hoffentlich wieder alljährliche Frühlingsfest aus.
Petra Dittmer
Impressionen
BvLB News AUSGABE NR. 09/2022
- Details
AUSGABE NR. 08/2022
30.04.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da sind zum einen der Hinweis des BIBB zur Bewerbung um den Hermann-Schmidt-Preis und die Aufforderung der Bundesregierung zum schnelleren Aufbruch zur Digitalisierung und Innovation.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit dem Programm der Berufseinstiegsbegleitung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus oder dem Projekt der Gesellschaft für Informatik gegen den Lehrkräftemangel im Schulfach Informatik. Während der ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer einerseits fordert, dass bei der Integration ausländischer Arbeitnehmer im Handwerk nur die Praxis zählt, fordert er andererseits auch eine bessere praxisbezogene Berufsorientierung an den Schulen.
In eigener Sache:
Über 100 Newsletter habe ich – zunächst mit Unterstützung des dbb verlags – seit Bestehen in Eigenregie für den BvLB erstellt und veröffentlicht. Seit der Verschmelzung von BLBS und VLW im Jahr 2018 habe ich jeden Newsletter mit jeweils mindestens 10 Beiträgen zu Themen der beruflichen Bildung bestückt und pünktlich alle 14 Tage erscheinen lassen. In dieser Zeit ist die Zahl der Leser laufend gestiegen.
Damit ist jetzt Schluss, ich werde die Arbeit, die ich immer gerne durchgeführt habe, mit diesem Newsletter altersbedingt einstellen.
Ich wünsche der Nachfolgerin oder dem Nachfolger ebenso viel Freude und weiterhin Erfolg mit dem Newsletter des BvLB.
Ich wünschen ebenso – wie schon seit Längerem – eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
BvLB News AUSGABE NR. 08/2022
- Details
AUSGABE NR. 08/2022
15.04.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da sind zum einen der Hinweis zur Bewerbung zum Friedrich-Edding-Preis und der Hinweis auf die Kommunikationsinitiative des BMBF „Sichere die digitale Zukunft“.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit dem Bundesprogramm für die ländliche Entwicklung, bei dem es um die Erhaltung der Berufsschulstandorte im ländlichen Raum geht. Auch sind folgende Beiträge lesenswert: „Wir müssen zukunftsfähig bleiben!“ und die „9+1 Thesen für eine bessere Berufsbildung“ des BIBB und der FAU oder der zur Einschätzung von Berufsorientierungsangeboten. Ferner ist der Hinweis erwähnenswert, dass der DIHK die Antworten auf Ausbildungsfragen neu aufgelegt hat, und das Handwerk eine bessere praxisbezogene Berufsorientierung an den Schulen fordert.
Wichtig zu beachten sind in der gegenwärtigen Situation auch die Hinweise zur Cyberkriminaliät durch den Ukraine-Krieg.
Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
BvLB News AUSGABE NR. 07/2022
- Details
AUSGABE NR. 07/2022
01.04.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da sind zum einen der Hinweis zum Lernangebot für Berufsschülerinnen und Berufsschüler, die sich damit die KI-Grundlagen selbstständig erarbeiten können, die Handlungsvorschläge der Wirtschaftsorganisationen BDA, BDI, DIHK, ZDH zur Corona-Pandemie an die Bundesregierung oder die Zusammenstellung der KMK zum Lehrerbedarf für die Jahre 2021 bis 2035.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit Erkenntnissen des DESTATIS zu den Bildungsausgaben, zur Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die am Bildungsprogramm im Übergang von Schule zum Beruf teilnehmen, zur Anzahl der Auszubildenden in den Pflegeberufen oder zu den Hochschulausgaben der öffentlichen und privaten Haushalte.
Wichtig zu beachten sind auch die Hilfen des DsiN, um den Digital-Führerschein zu erlangen, und die Hinweise zur Cyberkriminaliät durch den Ukraine-Krieg.
Ganz bedonders interessant und lesenswert sind die Aussagen des ZDH zur Energiewende und die Beispiele für Unterrichtsstunden des Bankenverbandes.
Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter