Willkommen beim LVBS
8. Schulpolitisches Forum am 05.03.2016 - im Detail
- Details
Der Einladung des SBB und der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages zum 8. Schulpolitischen Forum folgten auch am 05.03.2016 zahlreiche Vertreter der Verbände, Abgeordnete und weitere interessierte Gäste aus Wirtschaft, Elternschaft und Lehrern ins Radisson Blu Park Hotel nach Radebeul.
Weiterlesen: 8. Schulpolitisches Forum am 05.03.2016 - im Detail
Industrie 4.0 – Ein Thema für die Lehrerbildung?
- Details
von Oliver Bergner
Gemeinsame Konferenz BLBS – VLW im Rahmen der Didakta 2016 in Köln
Am 19. und 20.02.2016 trafen sich die Vertreter Lehrerbildungsausschüsse vieler Landesverbände, um ein Thema zu bearbeiten, welches in der momentanen Diskussion noch keinen adäquaten Raum einnimmt. Über zwei Impulsreferate wurden die Interessenten wissenschaftlich fundiert über den derzeitigen Stand des Begriffsverständnisses und der Lehrerbildung in diesem Bereich informiert.
Berufliche Arbeit 4.0
Prof. Dr. Martin Lang, TU Duisburg-Essen
Industrie 4.0 bezeichnet die aktuelle industrielle Revolution. Es bilden sich cyberphysikalische Systeme. Gemeint ist: physikalische Objekte werden mit IT gekoppelt, also vom Fitnessarmband bis zu eigenständig kommunizierenden Fertigungssystemen. Auch spricht man von m2m (Machine to Machine).
Weiterlesen: Industrie 4.0 – Ein Thema für die Lehrerbildung?
Tarifverhandlungen zur Altersteilzeit |2016-02-10
- Details
Quelle: dbb
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Mitglieder,
am 9. Februar 2016 wurden zwischen dem dbb und dem Freistaat Sachsen Tarifverhandlungen zur Verlängerung der Altersteilzeit im Lehrkräftebereich aufgenommen.
Weiterlesen: Tarifverhandlungen zur Altersteilzeit |2016-02-10
Regierung gibt neues Schulgesetz zur Anhörung frei | 2016-01-12
- Details
http://www.schule.sachsen.de/20820.htm
Die Landesregierung hat am 12.01.2016 den Entwurf eines neuen Schulgesetzes zur Anhörung freigegeben. Der Gesetzentwurf ermöglicht den Schulen, mehr Eigenverantwortung zu über-nehmen und er sichert den Erhalt von Schulen im ländlichen Raum. Darüber hinaus macht er mehr gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung möglich. Die Frist für das Anhörungsverfahren endet am 29. Februar. „Mit der Gesetzesnovelle halten wir an den bewährten Strukturen des sächsischen Schulsystems fest.
Gleichzeitig eröffnen wir den Schulen die Möglichkeit, innerhalb des bekannten Rahmens neue innovative Wege zu gehen“, so Kultusministerin Brunhild Kurth. Die Ministerin kündigte einen breiten Dialogprozess zum Schulgesetz an. Dazu sollen sachsenweit Bürgerforen durchgeführt werden.
„Mit diesem Gesetz wird Schule eigenverantwortlicher und demokratischer aufgestellt. Dieses Gesetz lässt Vielfalt zu und hält Verschiedenheit aus, es fördert jedes Kind, unabhängig aus welchem Elternhaus es kommt“, so der stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig.
Die wesentlichen gesetzlichen Neuerungen im Überblick:
Weiterlesen: Regierung gibt neues Schulgesetz zur Anhörung frei | 2016-01-12