Willkommen beim LVBS
BvLB News AUSGABE NR. 02/2022
- Details
AUSGABE NR. 02/2022
15.01.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da ist zum einen die Information über den diesjährigen Vorsitz in der KMK und der Kultur-MK. Den Vorsitz in der Kultusministerkonferenz (KMK) übernimmt Karin Prien aus Schleswig-Holstein, den in der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK) übernimmt Isabel Pfeiffer-Poensgen aus Nordrhein-Westfalen. Für den aktuellen Schulbetrieb in der Pandemie ist der 6 Punkte umfassende Beschluss der KMK zum Präsenzbetrieb bei Omikron wichtig, in dem Präsenzunterricht weiterhin höchste Priorität eingeräumt wird.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit den Hinweisen der Bundesregierung zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 und der Erkenntnis, dass es im Jahr 2020 weniger Arbeits- und Wegeunfälle – dazu zählen auch Schulwegunfälle – gegeben hat. Besonders soll aber auf drei Beiträge hingewiesen werden, die das Handwerk betreffen. So fordert der ZDH von der Politik eine deutliche Stärkung der beruflichen Bildung, da diese der Schlüssel für die Fachkräftesicherung ist. Dazu ist im Koalitionsvertrag der neuen Regierung nichts Neues zu lesen. Ferner weisen wir auf die Videos im WDR über Azubis im Handwerk hin, ebenso auf den Beitrag von Bernd Lorenz zu den Berichtsheft-Apps mit der Zusammenstellung der digitalen Medien in der Berufsausbildung im Handwerk.
Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.
Bleiben Sie gesund!
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
BvLB News AUSGABE NR. 01/2022
- Details
AUSGABE NR. 01/2022
01.01.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da ist zum einen die 16. Nationale Ehrung der besten Azubis der DIHK und zum zweiten die Würdigung der 29 Institutionen und Organisationen im Rahmen der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Diese hat das BMBF und die Deutsche UNESCO-Kommission vorgenommen. Die Institutionen und Organisationen haben die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sinnvoll und effektiv in der deutschen Bildungslandschaft verankert.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit der Ausbildungsmarktbilanz 2021 des BIBB und der nur leichten Erholung auf dem Ausbildungsmarkt im Jahr 2021. Aufschlussreich im Zusammenhang mit dem zu erwartenden Fachkräftemangel sind auch die Erhebungen des DESTATIS zu den Zahlen der Studierenden und deren Verhalten in der Corona-Pandemie. Die Schulbank stellt in ihrem Beitrag mehrere teilweise vollständig ausgearbeitete Unterrichtsvorbereitungen zur Verfügung.
Wir wünschen ein sorgenfreies, gesundes und erfolgreiches neues Jahr und viel Freude beim Lesen.
Bleiben Sie gesund!
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
BvLB News AUSGABE NR. 24/2021
- Details
AUSGABE NR. 24/2021
15.12.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da ist zunächst die Zusammenstellung des neuen Bundeskabinetts mit dem Bundeskanzler und den Bundesministerinnen und Bundesministern, die weitreichenden Ergebnisse der letzten Sitzung der KMK in diesem Jahr und die hochinteressante und damit lesenswerte Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das ZDH fordert unermüdlich – jetzt auch nach der Wahl der neuen Bundesregierung – mal wieder die berufliche Bildung verstärkt in den Fokus zu rücken.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit der Werbung des BIBB für mehr Fachkräfte im Baugewerbe, während Bernd Lorenz vom handwerksblatt in der Online-Ausgabe feststellt, dass unser Schulsystem dem frühen, praxisorientierten Unterricht im Wege steht. Diese Erkenntnis zieht sich auch durch die weiteren Schularten und führt dazu, dass zu wenig Kinder und Jugendliche technische Berufe ergreifen.
Wir wünschen eine unbeschwerte Weihnachtszeit und viel Freude beim Lesen.
Bleiben Sie gesund!
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
Redakteur BvLB Newsletter
BvLB News AUSGABE NR. 23/2021
- Details
AUSGABE NR. 23/2021
01.12.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da sind zunächst die Ergebnisse der Einkommensrunde der Länder, in der deutliche Verbesserungen erzielt wurden und die einer Befragung des DIHK, nach dem der Fachkräftemangel in deutschen Betrieben deutlich wird. Auf die Bewerbung zum Deutschen Schulpreis 2022 wird ebenso hingewiesen wie auf das Fortbildungsangebot der KMK für Lehrkräfte, bei dem es um sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geht.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit mehreren Beiträgen der OECD zur Gesundheit, zur KI mit den dazugehörenden Kompetenzen und zum Wohlbefinden der Menschen in der COVID-19 Pandemie.
Zu beachten sind auch das Positionspapier des ZDH zur Wasserstoffanwendung als Zukunftstechnologie im Handwerk oder die 5 DsiN Tipps gegen Shoppingbetrug beim Einkauf im Internet.
Wir wünschen eine beschauliche Adventszeit und viel Freude beim Lesen.
Bleiben Sie gesund!
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter