LVBS Der Berufsschullehrerverband
  • Home
  • KontaktKontakt
  • SeniorengruppeSeniorengruppe
  • Mitglied werdenMitglied werden
  • Mein LVBSMein LVBS

Aktuelle Artikel

  • Der Berufsschullehrerverband in Sachsen
  • Workshop:Datenkompetenz in der Berufsausbildung und Lehre
  • BVLB Pressemitteilung: BvLB kritisiert praxisferne Empfehlungen der KMK zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
  • MINT-Lehrkräfte aus Berufsschulen aufgepasst: Ihre Unterrichtsideen sind gesucht!
  • BvLB begrüßt die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung der Bundesregierung
  •  Willkommen beim LVBS Willkommen beim LVBS
  •  Unser Verband Unser Verband
  •  Veranstaltungen Veranstaltungen
  •  Politik Politik
  •  Personalvertretung Personalvertretung
  •  Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns
  •  Partner des LVBS Partner des LVBS
  •  Logo, Presse und mehr Logo, Presse und mehr

Service

  •  Mitgliederinformationen Mitgliederinformationen
  •  Formulare Formulare
  •  Tarifinformationen Tarifinformationen
  •  Rechtsecke Rechtsecke
  • Rente, Pension, VBL  Rente, Pension, VBL
  •  Schulorganisation Schulorganisation
  • Passwort vergessen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Willkommen beim LVBS

Einkommensrunde 2021 – Zweite Verhandlungsrunde mit der TdL ohne Fortschritte

Details
Veröffentlicht: 06. November 2021
Linkbeschreibung für Browser ohne PDF-Anzeige

BvLB News AUSGABE NR. 21/2021

Details
Veröffentlicht: 01. November 2021

AUSGABE NR. 21/2021
01.11.2021

 

BvlbNewsletter Custom

Sehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da sind zunächst die Hinweis der KMK, dass die Bildungseinrichtungen mit 25 Millionen Euro im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ rechnen können und die Mitteilung des DIHK, dass die Wirtschaft zuversichtlich auf den Ausbildungsmarkt schaut. Die neue Bundesregierung sollte sich aber die Forderungen der Wirtschaft an die Berufsausbildung genau anschauen, da diese für der Zukunft richtungsweisend sind.

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit mehreren Beiträgen der OECD, in denen Berichte über Ergebnisse verschiedener Veranstaltungen dargestellt werden, die auch für Lehrkräfte an beruflichen Schulen aufschlussreich sind. Ein Beitrag aus der Online-Ausgabe des handelsblattes befasst sich mit der Stiftung Begabtenförderung beruflicher Bildung. Hervorzuheben ist das Interview des Generalsekretärs des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke, in dem es um die zukunftssichere Perspektive der Ausbildungsberufe geht. Hinzuweisen ist auch auf die Umfrage des Ifo-Instituts zu den Hürden für Betriebe und Auszubildende in der Pandemie.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen.


Bleiben Sie gesund!


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

Weiterlesen: BvLB News AUSGABE NR. 21/2021

Bundesweiter Aktionstag an den Beruflichen Schulen - Berufliche Bildung sichert den Wirtschaftsstandort!

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2021
Linkbeschreibung für Browser ohne PDF-Anzeige

BvLB News AUSGABE NR. 20/2021

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2021

AUSGABE NR. 20/2021
15.10.2021

 

BvlbNewsletter CustomSehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da sind zunächst die Maßnahmen und Projekte der KMK zur Digitalisierung an Schulen, der Hinweis auf die KI-Lernplattform des BMBF und das Bankenplanspiel 2021 der Schulbank zu nennen.

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit dem virtuellen Fortbildungsangebot des Erich Gutenberg Berufskollegs in Köln, zwei Beiträgen aus der Online-Ausgabe des handelsblattes. Hervorzuheben ist das Interview des Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, mit t-online, in dem es hauptsächlich um den Fachkräftemangel im Handwerk geht. Um mehr Fachkräfte im Handwerk zu gewinnen, müsse die Politik für die Gleichwertigkeit der akademischen und beruflichen Bildung sorgen, so Wollseifer. Das Projekt KORN-Scout soll für Nachhaltigkeit in „kornhandhabenden“ Berufen sorgen.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen.


Bleiben Sie gesund!


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
Redakteur BvLB Newsletter

Weiterlesen: BvLB News AUSGABE NR. 20/2021

Seite 9 von 64

  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13

 

mitglied

Aktion: Mitglieder werben Mitglieder

Namibia Reise

 

namibia reise Custom

Einkommensrunde 2023

 dbb vorteilsweltweb

 

 

 

Aushang Januar/Februar 2023

aushang aktuell

Uni Dresden

Uni Leipzig

bvlb Studie

aushang aktuell

Willkommen in Sachsen!

Teilschulnetzplanung
Berufsbildende Schulen

SMK - Startseite

2018 flyer cover web

LVBS konkret - aktuelle Ausgabe

lvbs zeitschrift

LVBS KeyRefinder

LVBS KeyRefinder

Terminplanung

Termine

Verbeamtung

verbeamtungSN

Tarifverträge

tarifvertraege

ministerialblatt

verkuendungsmedien

bottom up

 dbb vorteilsweltweb

 dbb vorteilsweltweb

 

 

 

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Presse
Copyright © 2023 LVBS Der Berufsschullehrerverband. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.