Willkommen beim LVBS
BvLB News AUSGABE NR. 21/2021
- Details
AUSGABE NR. 21/2021
01.11.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da sind zunächst die Hinweis der KMK, dass die Bildungseinrichtungen mit 25 Millionen Euro im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ rechnen können und die Mitteilung des DIHK, dass die Wirtschaft zuversichtlich auf den Ausbildungsmarkt schaut. Die neue Bundesregierung sollte sich aber die Forderungen der Wirtschaft an die Berufsausbildung genau anschauen, da diese für der Zukunft richtungsweisend sind.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit mehreren Beiträgen der OECD, in denen Berichte über Ergebnisse verschiedener Veranstaltungen dargestellt werden, die auch für Lehrkräfte an beruflichen Schulen aufschlussreich sind. Ein Beitrag aus der Online-Ausgabe des handelsblattes befasst sich mit der Stiftung Begabtenförderung beruflicher Bildung. Hervorzuheben ist das Interview des Generalsekretärs des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke, in dem es um die zukunftssichere Perspektive der Ausbildungsberufe geht. Hinzuweisen ist auch auf die Umfrage des Ifo-Instituts zu den Hürden für Betriebe und Auszubildende in der Pandemie.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Bleiben Sie gesund!
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
BvLB News AUSGABE NR. 20/2021
- Details
AUSGABE NR. 20/2021
15.10.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da sind zunächst die Maßnahmen und Projekte der KMK zur Digitalisierung an Schulen, der Hinweis auf die KI-Lernplattform des BMBF und das Bankenplanspiel 2021 der Schulbank zu nennen.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit dem virtuellen Fortbildungsangebot des Erich Gutenberg Berufskollegs in Köln, zwei Beiträgen aus der Online-Ausgabe des handelsblattes. Hervorzuheben ist das Interview des Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, mit t-online, in dem es hauptsächlich um den Fachkräftemangel im Handwerk geht. Um mehr Fachkräfte im Handwerk zu gewinnen, müsse die Politik für die Gleichwertigkeit der akademischen und beruflichen Bildung sorgen, so Wollseifer. Das Projekt KORN-Scout soll für Nachhaltigkeit in „kornhandhabenden“ Berufen sorgen.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Bleiben Sie gesund!
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
Redakteur BvLB Newsletter
EKR2021 - LVBS Demo am 14.10.2021
- Details
BvLB, Bundesverband der Berufsschullehrkräfte und LVBS, der Berufsschullehrerverband Sachsens demonstrieren gegen die Verweigerungshaltung der Tarifgemeinschaft der Länder(TdL) bei den Tarifverhandlungen
Am 08.10.2020 fand die erste Runde in den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes der Länder statt. Die Befürchtungen von Ulrich Silberbach, dem Verhandlungsführer der dbb und tarifunion und den Mitgliedern der Bundestarifkommission haben sich bestätigt: Die TdL hat eine Blockadehaltung eingenommen.
5% mehr Lohn von den Gewerkschaften gefordert, ist ein vollkommen angemessener Zuwachs bei Berücksichtigung des Inflationsausgleichs. Und der Mindestbetrag von 150€ und 300€ im Gesundheitswesen werden als illusorische Forderungen der Gewerkschaften abgekanzelt. Ein Angebot der TdL Fehlanzeige. Dabei wäre gerade jetzt der richtige Zeitpunkt die die jahrelange „Tradition“ sich seitens der Arbeitgeber zu zieren und erst in der letzten Runde der Verhandlungen auf Biegen und Brechen einen Abschluss zu erzeugen, aufzugeben und endlich angemessen und würdigend ein verhandlungsfähiges Angebot seitens der Arbeitgeber vorzulegen oder aber sofort das Angebot der Gewerkschaften zu verhandeln.
Als zweiten Punkt muss festgestellt werden, dass die Arbeitgeber an das Geld der Beschäftigten ran wollen. Über die Diskussion zum sogenannten „Arbeitsvorgang“ und dessen Neuausrichtung soll der TvL ausgehebelt werden. Das hätte finanzielle Nachteile für viele Kolleginnen und Kollegen. Und das in einer Zeit, wo so viel über Wertschätzung schwadroniert wurde und der öffentliche Dienst Nachwuchssorgen hat?!
Der Bundesverband der Berufsschullehrkräfte BvLB hat aus diesem Grund nach bekannt werden dieser Situation sofort aufgerufen, frühzeitig und flächendeckend zu protestieren und der TdL zu zeigen, dass der Unmut bei den Berufsschullehrerinnen und –lehrern sehr groß ist.
Für den 14.10.2020 wurde zu bundesweiten coronabedingt dezentralen Demonstrationen aufgerufen. Kleine Gruppen protestierten vor den Berufsschulen für die Ziele der Gewerkschaften und zeigen sich solidarisch mit den Berufsgruppen, denen die TdL ans Geld will.
Der LVBS hat sich in Sachsen an der Aktion beteiligt, unterstützt die Forderungen und zeigt sich solidarisch.
Hauptforderungen sind:
- 5% mehr Lohn, mindestens 150€, (300€ im Gesundheitswesen), .
- Solidarität mit den Beamten - keine Änderung am „Arbeitsvorgang“
- stufengleiche Höhergruppierung
Der LVBS hat sich im Vorfeld aktiv in die Forderungsfindung eingebracht. Für die sächsischen Berufsschullehrer arbeitet Jürgen Fischer, 2. Vorsitzender des LVBS in der BTK mit.
Sehr geehrte Verhandlungsführer der TdL,
zeigen Sie ihr Verantwortungsbewusstsein und untergraben sie nicht die gesellschaftliche Bedeutung des Öffentlichen Dienstes durch Blockade der Verhandlungen!
Missbrauchen sie nicht den Öffentlichen Dienst für Sparmaßnahmen!
Erhalten sie die Arbeitsfähigkeit des Öffentlichen Dienstes!
Machen und erhalten sie diesen zukunftsfähig!
Legen Sie ein wertschätzendes Angebot vor, um auch künftig gut qualifizierte Fachkräfte in den öffentlichen Dienst zu bekommen und die Beschäftigten zu motivieren und zu entlasten!
Verhandeln sie sofort, sonst wird es ein kalter Herbst!
Wir nehmen keine Art der Gehaltskürzung hin!
Wir werden für unsere Forderungen kämpfen!
Unser Motto für diese Einkommensrunde:
Bildung nur mit uns!
Zukunft nur mit uns!