Willkommen beim LVBS
Offener Brief des LVBS zu den Empfehlungen der SWK und der Position des SMK im Internet-Blog
- Details
Unser Brief zur SWK-Studie:
BVLB Pressemitteilung: BvLB kritisiert praxisferne Empfehlungen der KMK zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
- Details
BvLB kritisiert praxisferne Empfehlungen der KMK zurBekämpfung des Lehrkräftemangels
Der BvLB reagiert äußerst überrascht auf die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK (SWK) vom 27. Januar 2023 zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel, sind diese doch vorwiegend geeignet, die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der Lehrkräfte an den beruflichen Schulen weiter zu verschlechtern. Die dort vorgestellten Empfehlungen, wie Anpassung des Ruhestandseintritts, Wegfall der Altersermäßigung, Einschränkung der Teilzeitbeschäftigung, um nur einige zu nennen, konterkarieren die Bemühungen der Kultusministerien der Länder wie auch die des BvLB und seiner Landesverbände, junge Menschen für ein Lehramt an beruflichen Schulen zu gewinnen. „Der mit den SWK-Empfehlungen beabsichtigte Haupteffekt, nämlich die Verbesserung der Unterrichtsversorgung, ist gleichzeitig mit einer Reihe unerwünschter Nebeneffekte verbunden, die zu einer Verschlechterung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen führen. Das Gesamtsystem würde dadurch schwerwiegend und nachhaltig in seiner Arbeitsfähigkeit getroffen, was sich wiederum negativ auf die Unterrichtsqualität und das Arbeitsklima an unseren beruflichen Schulen auswirken würde“, so die beiden BvLB-Bundesvorsitzenden Pankraz Männlein und Sven Mohr unisono.
Der Vorschlag der SWK in deutlich größerem Umfang als bisher Multiprofessionelle Teams (MPT), also Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, zusätzliche Verwaltungskräfte sowie informationstechnische Mitarbeiter:innen, an den beruflichen Schulen einzusetzen, ist aus Sicht des BvLB zielführend und von daher zu begrüßen. Denn so können Lehrkräfte – im Gegenzug zu ihrer Entlastung durch die MPTs – zusätzlichen Unterricht übernehmen, wodurch in begrenztem Maße dem Lehrkräftemangel entgegengewirkt werden könnte.
Bereits seit vielen Jahren weist der BvLB darauf hin, dass die Unterrichtsversorgung in der beruflichen Bildung in Deutschland je nach Bundesland bei ca. 90 bis 94 Prozent liegt und sich bis 2030 noch weiter verschlechtern wird. Es ist schon bemerkenswert, dass die KMK sich einer Wissenschaftlichen Kommission bedienen muss, um (zu spät) auf lang bekannte Entwicklungen zu reagieren. Was es jetzt braucht, ist ein entschlossenes und wohl durchdachtes Handeln. Die Zeit drängt – der BvLB sieht sich in der Pflicht der Schülerinnen und Schüler.
Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. setzt sich für die Interessen von weit über 120.000 Lehrkräften und ca. 2,4 Millionen Schüler und Schülerinnen ein, die an den berufsbildenden Schulen in Deutschland lehren und lernen.
Ausschuss Senioren des LVBS - Einladung zur 40. Seniorenveranstaltung
- Details
Braumeistertour in Görlitz
Ein kleines Jubiläum steht an – unsere 40. Seniorenveranstaltung des LVBS. Darauf müssen wir anstoßen!
Wer gerne mehr über die traditionelle handwerkliche Kunst des Bierbrauens in historischem Ambiente erfahren will, der ist beim Ausflug der LVBS-Senioren-gruppe am 16. Juni 2023 genau richtig. Erleben Sie die Abläufe bei der Bierher-stellung in offener, handgeführten Gärung. Erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit der Brauer und erleben den Geschmack verschiedener Biere bei einer Verkostung in den denkmalgeschützten Backsteinmauern in der Landskron Brau-Manufaktur in Görlitz. Abgerundet wird die Brauereitour durch einen leckeren Braumeisterbraten. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch einen Einkauf im Shop den gerade erlebten Biergenuss zu Hause zu vertiefen.
Eingeladen sind alle Mitglieder des LVBS im (Un-)Ruhestand. Natürlich sind auch die (Ehe-)Partner der Mitglieder herzlich willkommen.
Anreise mit der Bahn |
|
|||||
Treff |
Abfahrt |
Treffpunkt |
||||
9:10 Uhr |
9:29 Uhr |
Dresden Hbf. in der Bahnsteighalle vor der Anzeigetafel |
||||
Anreise individuell: |
||||||
Treffpunkt ca. 11:15 Uhr an der Brauereipforte der Landskron Brau-Manufaktur. Adresse: An der Landskronbrauerei 116 in 02826 Görlitz |
PROGRAMM:
Fahrt mit der Bahn nach Görlitz, Brauereiführung inkl. Verkostung und Essen in der Landskronbrauerei, kleiner Rundgang durch Görlitz (individuell und optional), Rückfahrt nach Dresden
Der LVBS übernimmt für die LVBS-Mitglieder die Kosten für die Brauerei-Tour (inkl. Essen und Getränke) sowie der Bahnfahrt. Aufgrund der gestiegenen Preise in allen Bereichen müssen wir allerdings für alle Nichtmitglieder als Begleitperson einen Unkostenbeitrag von 20 € erheben.
HINWEISE:
- Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.
- Für den Brauereibesuch wird lange Kleidung empfohlen, da die Temperatur im Lagerkeller nur knapp über 0°C liegt!
- Die Führung ist nicht für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer geeignet.
Bei der Teilnahmemeldung (vorzugsweise über die Homepage des LVBS, aber auch per E-Mail, schriftlich oder telefonisch in der Landesgeschäftsstelle in Dresden möglich) geben sie bitte bis zum 22.05.23 die teilnehmende Personenzahl sowie Ihren Treffpunkt an.
BvLB begrüßt die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung der Bundesregierung
- Details