Willkommen beim LVBS
Erasmus+ Projekt: BeDaLa - Betriebliche Datenkompetenz als Lehrkonzept in Ausbildungsberufen
- Details
Datenintelligenz in der Berufsbildung
INDUSTRIE 4.0 verändert unaufhaltbar alle Berufsfelder
Die Digitalisierung der Industrie ist seit 2011 fest in der Hightech-Strategie der Bundesregierung etabliert. Das damalige Zukunftsprojekt Industrie 4.0 hat seither den Begriff international als Motor des digitalen Wandels geprägt, der mittlerweile viele Wirtschaftsbereiche durchdrungen hat und künftig unaufhaltbar alle Berufsfelder erreichen wird.
Information für Beamtinnen und Beamte
- Details
Wenn einer eine Reise tut …
- Details
Liebe Seniorinnen und Senioren ,
wir sind nach vielen guten Jahren im aktiven Schuldienst auch im Ruhestand nicht vergessen. In unserem Lehrerverband Berufliche Schulen in Sachsen (LVBS) sind wir in der Seniorengruppe gut aufgehoben und sind dabei gleichzeitig in der Arbeitsgruppe Senioren des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) sowie den SBB Senioren mit vertreten. Unser Seniorenvertreter ist Andreas Fürll, der selbst noch aktiv im Berufsleben steht.
Neue Ansätze zur Gewinnung von Lehrenden für die berufsbildenden Schulen in Sachsen
- Details
Wie in allen Bundesländern ist der Mangel an grundständig ausgebildeten Lehrpersonen für berufsbildende Schulen in den gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen auch im Freistaat Sachsen seit langem groß. Um den Unterricht wenigstens einigermaßen abdecken zu können, werden vielfach Lehrpersonen mit universitären z. B. ingenieurwissenschaftlichen Abschlüssen aus der Industrie eingestellt. Die pädagogisch-didaktische Ausbildung bleibt dabei in der Regel bei den neu eingestellten Lehrpersonen auf ein Referendariat+ begrenzt. Das bedeutet, dass sie – ungeachtet anderer Kompetenzen – auf diesem Gebiet meist geringe(re) Kompetenzen aufweisen als grundständig ausgebildete.
Weiterlesen: Neue Ansätze zur Gewinnung von Lehrenden für die berufsbildenden Schulen in Sachsen