Willkommen beim LVBS
Thesenpapier des LVBS zum Amtsantritt SM Piwarz
- Details
Sehr geehrter Herr Staatsminister,
sehr geehrter Herr Piwarz,
der LVBS Sachsen – Der Berufsschullehrerverband - gratuliert Ihnen zu Ihrem neuen Tätigkeitsfeld, wünscht Ihnen Erfolg und hegt mit Ihrem Antritt die Hoffnung, dass die Sorgen und Nöte in den berufsbildenden Schulen wahrgenommen und endlich lösungsorientiert gemeistert werden. Im Moment werden die anderen Schularten und deren Probleme medienwirksam kommuniziert. Die Kolleginnen und Kollegen an den berufsbildenden Schulen sind Pragmatiker und geraten daher sehr oft nicht in den Focus der Öffentlichkeit. Diverse Schwierigkeiten werden von ihnen im Interesse der anvertrauten Auszubildenden so gestaltet, dass nach außen der Eindruck entsteht, es funktioniert. Als Berufsschullehrerverband und Interessenvertreter von 4000 Kolleginnen und Kollegen an den BSZ kennen wir die Details und uns erscheint es wichtig, diese zu benennen, gerne auch in Gesprächen zu diskutieren und unsere Bereitschaft der Mitgestaltung anzubieten.
Weiterlesen: Thesenpapier des LVBS zum Amtsantritt SM Piwarz
Seniorengruppe im Erzgebirgischen Weihnachtsland
- Details
Bei bestem Ausflugswetter trafen sich 16 Mitglieder der Seniorengruppe des LVBS am 23. November 2017 zu einem Besuch des erzgebirgischen Weihnachts- und Spielzeuglandes in Seiffen.
Am Beginn stand der Besuch der „Schauwerkstatt der traditionellen Handwerkstechniken Seiffener Volkskunst e.G.“ In einer kurzen Führung erfuhren wir vieles über die Fertigung klassischer aber auch moderner Weihnachtsfiguren. Live waren das Drechseln, Montieren und Bemalen von Nussknackern, Lichterengeln und lustigen Kugelräucherfiguren aus der Kollektion „Pfiffiges aus dem Erzgebirge“ zu erleben.
Der Verkaufsraum lud zu den ersten Weihnachtseinkäufen ein.
Nach einem kurzen Spaziergang steuerten wir das Seiffener Spielzeugmuseum an. Das Museum blickt auf eine über 70 jährige Ausstellungstradition zurück.
Ein kurzer Einführungsfilm vermittelte die wesentlichsten Zusammenhänge zwischen Bergbau und Spielzeugmacherhandwerk und deren Entwicklung über mehrere Jahrhunderte.
Anfang der 1950iger Jahre wurde das Spielzeugmuseum als Nachfolger der einstigen Werbeschau Seiffen wieder eröffnet. Es bezaubert noch immer mit einer unverwechselbaren, emotionalen Ausstellungsatmosphäre. Stuben mit dem Wohn- und Arbeitsmilieu der Jahrhundertwende, hölzerne Figurenfriese und Schauornamente, der Winterberg „Christmette zu Seiffen”, Spielsachen, die uns älteren Besuchern aus eigenem Erleben noch gut in Erinnerung sind, und schließlich die 6,30 m hohe Raumpyramide bestimmen die einzigartige Ausstrahlungskraft. Vor dieser imposanten Kulisse regte die Bemerkung eines etwa fünfjährigen Mädchens zu Seiner Oma, hier gäbe es ja gar keine Tabletts, besonders zum Schmunzeln an.
Die Zeit nach dem gemeinsamen Mittagessen im Bunten Haus „Hotel Erbgericht“, bei dem wie immer ausgiebigst geplauscht wurde, nutzten die Teilnehmer dann zur individuellen Erkundung des Kurortes Seiffen und natürlich auch zum Einkauf dieser oder jener „Kleinigkeit“, die man eigentlich nicht braucht.
Die Teilnehmer danken Andreas Fürll für die perfekte Vorbereitung der Seniorenveranstaltung.
Für den Frühsommer 2018 ist der Besuch des neu gestalteten Industriemuseums in Chemnitz geplant.
Reinhard Plicka
BLBS: Bertelsmann Studie nur unzureichend
- Details
Die Bertelsmann Studie zur IT-Ausstattung an Schulen zeigt, dass sich die
Gesamtkosten für die IT-Ausstattung an Grundschulen und den weiterführenden
Schulen jährlich auf 2,8 Mrd. Euro belaufen.
26. Stammtisch der ÖPR - Vorsitzenden
- Details
Der 2.Vorsitzende des LVBS Jürgen Fischer eröffnete mit der Regionalvorsitzenden Petra Dittmer die Veranstaltung und begrüßte die Teilnehmer herzlich. Es waren wieder Vertreter fast aller BSZ der Region anwesend.