Willkommen beim LVBS
Treffen mit CDU Fraktionschef Frank Kupfer
- Details
von Jürgen Fischer
Zum Zeitungsartikel von Herrn Kupfer in der LVZ, 12.11.16 meldeten sich viele Kolleginnen und Kollegen beim Vorstand und zeigten ihren Unmut gegenüber den getätigten Äußerungen. (siehe Bericht: http://www.lvbs-sachsen.de/cms2/de/politik/bildungspolitik/539-offener-brief-an-cdu-fraktionschef-f-kupfer-als-reaktion-auf-ein-interviewe-mit-der-lvz-vom-12-11-2016.html )
Der LVBS veröffentlichte eine Meinungsäußerung (Aushang vom November 2016) und schlug dem Fraktionsvorsitzenden der CDU ein Treffen vor, um die Standpunkte zu diesem Artikel auszutauschen.
Am 12.01.2017 fand dieses Treffen in den Räumen des Fraktionsvorsitzenden statt.
Teilnehmer waren, Herr Kupfer als Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag, der bildungspolitische Sprecher der CDU, Herr Bienst und seitens des Berufsschullehreverbandes der erste Vorsitzende Dirk Baumbach, der zweite Vorsitzende Jürgen Fischer und der stellvertretende Vorsitzende Oliver Bergner.
Russ zur Einkommensrunde 2017: „Es ist genug Geld da!“
- Details
Quelle: www.dbb.de
Die Tarifverhandlungen für die Landesbeschäftigten sind am Nachmittag des 18. Januar 2017 ergebnislos vertagt worden. „Wir haben unsere Positionen in konstruktiver Atmosphäre erörtert“, berichtete dbb-Verhandlungsführer Willi Russ im Anschluss an die Gespräche, eine Annährung habe es bislang noch nicht gegeben. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 30./31. Januar 2017 in Potsdam statt.
Russ hatte zum Auftakt der Verhandlungen deutliche Forderungen an die von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) vertretene Arbeitgeberseite gerichtet: „Sinkende Bewerberzahlen und sprudelnde Steuereinnahmen - die Konsequenz daraus ist zwingend: Spürbare Einkommenszuwächse für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Weiterlesen: Russ zur Einkommensrunde 2017: „Es ist genug Geld da!“
Einladung zur 33. Seniorenveranstaltung: Kunstblumen in Sebnitz:
- Details
Im Frühsommer 2017 geht es nach Sebnitz. Dort finden wir bereits im Juni die schönsten Blüten des Sommers – wenn auch nicht ganz echt. Lernen Sie die faszinierende Tradition der Seidenblumenherstellung kennen. Die Deutsche Kunstblume Sebnitz zählt zu den wenigen Manufakturen weltweit, in denen noch heute künstliche Blumen in traditioneller Handarbeit hergestellt werden. Bereits seit 1834 ist dieses Handwerk hier zu Hause. Sie können zum Abschluss der Führung sogar Ihre Fingerfertigkeit beim „Selberblümeln“ testen.
Der nächste Ausflug der LVBS-Seniorengruppe findet am 7. Juni 2017 statt.
Eingeladen sind, wie immer, alle Mitglieder des LVBS im (Un-)Ruhestand. Natürlich sind auch die (Ehe-)Partner, Verwandte und Bekannte herzlich willkommen.
Weiterlesen: Einladung zur 33. Seniorenveranstaltung: Kunstblumen in Sebnitz:
Einkommensrunde 2017 - Weiter gehts!
- Details
Quelle: dbb info
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Mitglieder,
14. Dezember 2016: Der dbb diskutiert im Berliner dbb forum seine
Forderung für die Einkommensrunde 2017 mit den Ländern. Im Forderungskatalog
finden sich Forderungen, die auch für Lehrkräfte von gro-
ßer Bedeutung sind:
- Erhöhung der Tabellenentgelte (TV-L und TVÜ-Länder) um 6 Prozent,
darin enthalten
- die Einführung einer Stufe 6 ab EG 9
- stufengleiche Höhergruppierung
- Weiterentwicklung der Entgeltordnung für Lehrkräfte
20. Dezember 2016: Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL)
und der dbb haben sich in der Berliner Geschäftsstelle der TdL getroffen,
um die Sachthemen aus dem Bereich der Lehrkräfte in Vorbereitung
auf die Einkommensrunde vorzubesprechen. Dabei ging es insbesondere
um folgende Punkte, die als Themen der Einkommensrunde
diskutiert wurden:
- Realisierung der Paralleltabelle
- verbesserte Eingruppierung von Einfachlehrern und Fachlehrern
- spezifische Eingruppierungsregelungen für sächsische Lehrkräfte
18. Januar 2017: Start der Einkommensrunde mit der TdL in Berlin.
Insgesamt sind drei Verhandlungsrunden geplant. Die folgenden Runden
finden am 30./31. Januar 2017 und am 16./17. Februar 2017 in
Potsdam statt.
Nachdem TdL und dbb vor zwei Jahren erstmals eine Entgeltordnung
für Lehrkräfte vereinbart haben, geht es in der Einkommensrunde 2017
jetzt nicht mehr um das „ob“, sondern nur noch um das „wie“. Das muss
nicht zwingend konfliktreich sein. Es ist aber in jedem Falle, zumindest
was die Weiterentwicklung der Entgeltordnung für Lehrkräfte angeht,
komplex im Detail.