Willkommen beim LVBS
LVBS-Protest vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde
- Details
Der LVBS hat sich, bedingt durch die steigenden Infektionszahlen, direkt an den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und weitere Staatsminister der sächsischen Koalition gewandt und Unterstützung bei den Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde 2021 eingefordert.
BvLB News AUSGABE NR. 22/2021
- Details
AUSGABE NR. 22/2021
15.11.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da sind zunächst die Hinweise der Bundesregierung, dass sich der duale Ausbildungsmarkt auch in der Corona-Pandemie bewährt hat, dass die Ausbildungsmarktbilanz 2020/2021 nach Auskunft der BA positiv zu bewerten ist, und der „Sommer der Berufsausbildung“ erfolgreich war.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit einem Beitrag der OECD zur internationalen Migration, mit dem Anteil der geimpften Lehrkräfte oder der Information über die gestiegene Anzahl der Schulanfänger.
Zu beachten ist die Ausschreibung der Deutschen Handelskammer Honkong für zwei Ausbildungsstellen in der dualen Berufsausbildung, die uns vom Deutschen Lehrerverband (DL) weitergeleitet wurde.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Bleiben Sie gesund!
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
BvLB News AUSGABE NR. 21/2021
- Details
AUSGABE NR. 21/2021
01.11.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.
Da sind zunächst die Hinweis der KMK, dass die Bildungseinrichtungen mit 25 Millionen Euro im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ rechnen können und die Mitteilung des DIHK, dass die Wirtschaft zuversichtlich auf den Ausbildungsmarkt schaut. Die neue Bundesregierung sollte sich aber die Forderungen der Wirtschaft an die Berufsausbildung genau anschauen, da diese für der Zukunft richtungsweisend sind.
Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit mehreren Beiträgen der OECD, in denen Berichte über Ergebnisse verschiedener Veranstaltungen dargestellt werden, die auch für Lehrkräfte an beruflichen Schulen aufschlussreich sind. Ein Beitrag aus der Online-Ausgabe des handelsblattes befasst sich mit der Stiftung Begabtenförderung beruflicher Bildung. Hervorzuheben ist das Interview des Generalsekretärs des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke, in dem es um die zukunftssichere Perspektive der Ausbildungsberufe geht. Hinzuweisen ist auch auf die Umfrage des Ifo-Instituts zu den Hürden für Betriebe und Auszubildende in der Pandemie.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Bleiben Sie gesund!
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter