LVBS Der Berufsschullehrerverband
  • Home
  • KontaktKontakt
  • SeniorengruppeSeniorengruppe
  • Mitglied werdenMitglied werden
  • Mein LVBSMein LVBS

Aktuelle Artikel

  • Der Berufsschullehrerverband in Sachsen
  • BvLB News AUSGABE NR. 01/2021
  • BvLB News AUSGABE NR. 24/2020
  • BvLB News AUSGABE NR. 23/2020
  • BVLB Pressemitteilung:Nur noch Augen zu und durch?
  •  Willkommen beim LVBS Willkommen beim LVBS
  •  Unser Verband Unser Verband
  •  Veranstaltungen Veranstaltungen
  •  Politik Politik
  •  Personalvertretung Personalvertretung
  •  Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns
  •  Partner des LVBS Partner des LVBS
  •  Logo, Presse und mehr Logo, Presse und mehr

Service

  •  Mitgliederinformationen Mitgliederinformationen
  •  Formulare Formulare
  •  Tarifinformationen Tarifinformationen
  •  Rechtsecke Rechtsecke
  • Rente, Pension, VBL  Rente, Pension, VBL
  •  Schulorganisation Schulorganisation
  • Passwort vergessen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Willkommen beim LVBS

Lehrerverbände begleiten Auftakt der Haushaltverhandlungen | 2016-04-25

Details
Veröffentlicht: 26. April 2016

Unter dem Motto

Wir fordern mehr Wertschätzung für die Tätigkeit der Lehrerinnen und Lehrer!

begleitete am 25. April 2016 der LVBS gemeinsam mit SLV und PVS auf dem Dresdner Carolaplatz den Beginn der Haushaltverhandlungen für den Doppelhaushalt 2017/2018 zwischen Kultusministerin Kurth und Finanzminister Prof. Unland.

Vor dem Hintergrund steigender Schülerzahlen und mit Blick auf die Altersstruktur der2016 04 25 02 B
Lehrerinnen und Lehrer an den beruflichen Schulen unterstrich Dirk Baumbach - 2. Vorsitzender des LVBS - im Interview des MDR (Foto r.) die Notwendigkeit einer deutlich größeren Attraktivität des Lehrerberufs, wenn der Betrieb in den Schulen in geordneten Bahnen verlaufen soll. Dazu müssen junge Leute für eine Lehrtätigkeit in Sachsen gewonnen werden und das nicht nur aus Sachsen sondern auch aus anderen Bundesländern. Aber auch den Lehrern im System "Schule" müsse wesentlich mehr Wertschätzung entgegengebracht werden. Weitere Arbeitsverdichtung wegen fehlendem Lehrpersonal ist kontraproduktiv - führt zu höherem krankheitsbedingten Unterrichtsausfall und damit zum Kollaps der sächsischen Schulen.

2016 04 25 03 B
Der LVBS fordert deshalb:

» Mehr Geld für ausreichend Lehrpersonal an  den Schulen

  • » Größere Attraktivität des Lehrerberufs
  • » Hände weg vom Regelstundenmaß
  • » Hände weg von den Altersermäßigungen

Tarifverhandlungen zur Altersteilzeit für Lehrkräfte | 2016-03-16

Details
Veröffentlicht: 17. März 2016

In Dresden verhandelten erneut dbb beamtenbund und tarifunion mit SMF/SMK über die Verlängerung der ATZ für Lehrkräfte. Am späten Abend einigte man sich auf eine Fortsetzung für den 23. März in Anwesenheit beider MinisterInnen.

8. Schulpolitisches Forum am 05.03.2016 - im Detail

Details
Veröffentlicht: 10. März 2016

Der Einladung des SBB und der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages zum 8. Schulpolitischen Forum folgten auch am 05.03.2016 zahlreiche Vertreter der Verbände, Abgeordnete und weitere interessierte Gäste aus Wirtschaft, Elternschaft und Lehrern ins Radisson Blu Park Hotel nach Radebeul.

Weiterlesen: 8. Schulpolitisches Forum am 05.03.2016 - im Detail

Industrie 4.0 – Ein Thema für die Lehrerbildung?

Details
Veröffentlicht: 20. Februar 2016

von Oliver Bergner

Gemeinsame Konferenz BLBS – VLW im Rahmen der Didakta 2016 in Köln

Am 19. und 20.02.2016 trafen sich die Vertreter Lehrerbildungsausschüsse vieler Landesverbände, um ein Thema zu bearbeiten, welches in der momentanen Diskussion noch keinen adäquaten Raum einnimmt. Über zwei Impulsreferate wurden die Interessenten wissenschaftlich fundiert über den derzeitigen Stand des Begriffsverständnisses und der Lehrerbildung in diesem Bereich informiert.

Berufliche Arbeit 4.0

Prof. Dr. Martin Lang, TU Duisburg-Essen

Industrie 4.0 bezeichnet die  aktuelle industrielle Revolution. Es bilden sich cyberphysikalische Systeme. Gemeint ist: physikalische Objekte werden mit IT gekoppelt, also vom Fitnessarmband bis zu eigenständig kommunizierenden Fertigungssystemen. Auch spricht man von m2m (Machine to Machine).

Weiterlesen: Industrie 4.0 – Ein Thema für die Lehrerbildung?

Seite 46 von 49

  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • ...
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49


 

mitglied

LVBS-Positionspapier zu Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen

aushang aktuell

Aushang Dezember 2020

aushang aktuell

Aushang November 2020

aushang aktuell

Vertretertag 2021

vertretertag

BvLB Umfrage

Website mit Umfrage


aushang aktuell

LVBS-Positionspapier zum Teilschulnetzplan + Antwort des SMK

aushang aktuell

Teilschulnetzplanung
Berufsbildende Schulen

SMK - Startseite

Umfrage zur Digitalisierung

Umfrage

LVBS konkret - aktuelle Ausgabe

lvbs zeitschrift

2018 flyer cover web

2020dbbAufbruch

LVBS KeyRefinder

LVBS KeyRefinder

Terminplanung

Termine

Verbeamtung

verbeamtungSN

Tarifverträge

tarifvertraege

verkuendungsmedien

ministerialblatt

bottom up

 dbb vorteilsweltweb

 dbb vorteilsweltweb

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Presse
Copyright © 2021 LVBS Der Berufsschullehrerverband. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.