LVBS Der Berufsschullehrerverband
  • Home
  • KontaktKontakt
  • SeniorengruppeSeniorengruppe
  • Mitglied werdenMitglied werden
  • Mein LVBSMein LVBS

Aktuelle Artikel

  • Der Berufsschullehrerverband in Sachsen
  • Abschlussbericht Gewalt gegen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst des Landes Sachsen
  • Ausschuss Senioren des LVBS - Einladung zur 39. Seniorenveranstaltung
  • Frühlingsfest 2022
  • BvLB News AUSGABE NR. 09/2022
  •  Willkommen beim LVBS Willkommen beim LVBS
  •  Unser Verband Unser Verband
  •  Veranstaltungen Veranstaltungen
  •  Politik Politik
  •  Personalvertretung Personalvertretung
  •  Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns
  •  Partner des LVBS Partner des LVBS
  •  Logo, Presse und mehr Logo, Presse und mehr

Service

  •  Mitgliederinformationen Mitgliederinformationen
  •  Formulare Formulare
  •  Tarifinformationen Tarifinformationen
  •  Rechtsecke Rechtsecke
  • Rente, Pension, VBL  Rente, Pension, VBL
  •  Schulorganisation Schulorganisation
  • Passwort vergessen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Willkommen beim LVBS

Dulden wir Verstöße gegen Datenschutzgesetze?

Details
Veröffentlicht: 08. Oktober 2021

Ein Beitrag von Uwe Kirchschlager

Wie wird sich unser LVBS zum Vorschlag des BVLB positionieren, ein Moratorium zur Nutzung nicht datenschutzgerechter Software an unseren Schulen vorzuschlagen. Die Begründung ist in der BVLB-Zeitschrift Heft September 2021 auf Seite 311 nachzulesen. Einige Argumente meinerseits sollen hier folgen.

Weiterlesen: Dulden wir Verstöße gegen Datenschutzgesetze?

Aktueller Stand zu den Höhergruppierung der Ingenieurpädagogen

Details
Veröffentlicht: 03. Oktober 2021

Das LaSuB hat als berechtigten Personenkreis für die Höhergruppierung insgesamt 120 bis 130 Lehrkräfte ermittelt. Die Höhergruppierung erfolgt rückwirkend zum 02. Juni 2021.

Die Umsetzungsstand  der Höhergruppierungen bei Ingenieurpädagogen weist zwei Gruppen von Beschäftigten aus.

Gruppe A: Lehrkräfte, die keinen  Antrag stellen müssen

Das Verfahren zur Höhergruppierung ist für Lehrkräfte ohne Antragsstellung abgeschlossen. Hier ist zu empfehlen zielgerichtet die Bezügemitteilung zu Lesen. Der Vermerk erscheint in der Spalte der Abrechnungsergebnisse 1. Tarif in der Abkürzung Tar-Grp.

Gruppe B: Lehrkräfte, die einen  Antrag stellen müssen

Mit allen antragspflichtigen Personen hat das  LaSuB bereits Gespräche geführt. Der Abschluss der Verfahren ist bis zu den Herbstferien anvisiert.

Nachdrücklich ist darauf hinzuweisen, dass bei einer Höhergruppierung gezahlte Zulagen wie z.B. die Bindungszulage für ältere Lehrkräfte (in Höhe von 700 € bis zu 800 €/Monat) zu einem finanziellen Nachteil erwachsen können.

BvLB News AUSGABE NR. 19/2021

Details
Veröffentlicht: 01. Oktober 2021

AUSGABE NR. 19/2021
01.10.2021

 

BvlbNewsletter CustomSehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da ist zunächst die Auszeichnung der Berufsbildenden Schule I in Uelzen, die das BMBF und die Deutsche UNESCO-Kommission vorgenommen haben. Gewürdigt wurde der Einsatz unter der Leitung des Schulleiters und stellvertretenden Bundesvorsitzenden des BvLB, Stefan Nowatschin, für nachhaltige Entwicklung. Ferner kann der OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2021“ vollständig heruntergeladen werden. Äußerst interessant und richtungsweisend ist das „Energiewende-Barometer 2021“ des DIHK. 

Weitere lesenswerte Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit dem Netzwerk der Bundesregierung für digitale Aufklärung oder der Jugendstudie des Bankenverbandes oder der Zusammenstellung des BIBB über die erfolgreichen Ausbildungsverläufe in der dualen Berufsausbildung. 

Wir wünschen viel Freude beim Lesen.


Bleiben Sie gesund!


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

Weiterlesen: BvLB News AUSGABE NR. 19/2021

Vertretertag 11.09.2021

Details
Veröffentlicht: 24. September 2021

Ein Beitrag von Petra Dittmer

Vertretertag2021

Unter dem Motto: „Berufliche Bildung – Wandel gestalten“ führte der LVBS Sachsen am 11. September 2021 seinen Vertretertag durch. An diesem Samstag trafen sich die Delegierten in der Aula des BSZ Technik „Gustav-Anton-Zeuner“, um den Bericht des Landesvorsitzenden, der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer der vergangenen vier Jahre zu hören.

Bevor dieser verbandsinterne Teil des Vertretertages begann, gab es ein Grußwort von SM Christian Piwarz, sowie eine offene Diskussionsrunde mit ihm zu aktuellen Themen.
Als Erstes stand das noch immer dominierende Thema COVID auf dem Plan. Der Kultusminister stellte klar, dass es in diesem Schuljahr keine flächendeckenden Schulschließungen mehr geben solle und dazu sowohl eine Testpflicht als auch Masken in der Schule weiter zum Alltag gehören würden. Eine eventuelle Diskussion über Lockerungen dieser Maßnahmen sähe er nicht vor Oktober.

Zum Thema Teilschulnetzplan hob SM Piwarz die einvernehmliche Lösung aller Beteiligten hervor und die damit einhergehenden Vorteile von klaren Festlegungen, die für jede Schule auch Planungssicherheit bedeute. Auf Nachfragen und Anmerkungen aus dem Publikum reagierte er souverän und machte deutlich, dass allen bewusst ist, dass die Veränderungen auch Zeit, Nachsteuerung und zusätzliches Geld benötigten.

Vertretertag2021 Abbildung

Weitere Themen in der Diskussionsrunde waren die Lehrergewinnung in Sachsen, bei der man sich auf einem guten Weg sieht. Hier gab es Fragen zur Verbeamtung nach 2023, die aus der persönlichen Sicht des Kultusministers als Anreiz der Lehrergewinnung beibehalten werden sollte.

Ausführliche Diskussion entstand zum Thema Aufgabenumfang und Arbeitsbelastung der Lehrer. Fragen nach Abrechnung von Online-Unterricht und Wechselmodell wurden gestellt, hier soll das Verwaltungssystem erweitert werden, so dass eine Abrechnung möglich wird. Allerdings müsse eine Mehrarbeit in Ausnahmesituationen akzeptiert werden.

Auf die Frage nach einer konkreten Stellenbeschreibung für Lehrer konterte SM Piwarz mit einer dann notwendigen Arbeitszeiterfassung. Arbeitsentlastung sieht er auch in der Einführung von Schulassistenten zum Bürokratieabbau.

Nicht alle Themen, die zur Diskussion standen, konnten an diesem Vormittag vollständig besprochen werden. So blieb für das wichtige Thema Digitalisierung nur ein Zeitfenster von wenigen Minuten, doch der Kultusminister bot an, einer möglichen separaten Veranstaltung mit interessierten Teilnehmern als Gesprächspartner teilzunehmen.

Nach der Verabschiedung des Staatsministers und einer Pause mit musikalischer Umrahmung der die Band “Jolly Jumper” - in der übrigens auch ein LVBS-Mitglied musiziert - begann die eigentliche Vertreterversammlung mit den Rechenschaftsberichten, der Entlastung des amtierenden Vorstandes und der Vorstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand.

Diese wurden von den Delegierten auf folgende Positionen gewählt:

1. Vorsitzender                                                Dirk Baumbach 

2. Vorsitzender                                                Jürgen Fischer

                Stellvertretende Landesvorsitzende       Kathleen Dilg

                Stellvertretende Landesvorsitzende       Birgit Bourdoux

                Stellvertretender Landesvorsitzender    Oliver Bergner

                Schatzmeister                                         Andrea Köhler

                Schriftführer                                            Torsten Friebel

Kassenprüfer                                                   Klaus Ulbricht und Jens Rösler

Ute Thierbach wurde als Geschäftsführerin bestätigt und die Leiter der Regionalverbände Grit Pacher, Petra Dittmer und Frank Oertel bekanntgegeben. Torsten Paul und Andreas Fürll übernehmen Aufgaben im Bereich der Jungen Berufspädagogen und Senioren.

Im Anschluss sind durch Dirk Baumbach und Jürgen Fischer die Entschließungen, welche die Grundsätze der zukünftigen Verbandsarbeit formulieren, inhaltlich aufgerufen, zur Diskussion gestellt und von den Delegierten per Abstimmung bestätigt worden.

Auf Antrag des Landesvorstandes wurden Dr. Sabine Calov und Sabine Mesech als langjährige verdienstvolle Vorstandsmitglieder zu Ehrenmitgliedern berufen. Dirk Baumbach hob in seiner Laudatio die hohe Motivation, die unermüdliche Arbeit in Sachsen und auf Bundesebene hervor. Beide haben ihre Fachgebiete nachhaltig geprägt. Die Delegierten stimmten der Ehrenmitgliedschaft zu.

In seinem Schlusswort dankte Dirk Baumbach den Delegierten und hob noch einmal hervor, wie wichtig die Mitglieder und die Mitarbeit dieser in unserem Verband sind.

 

Seite 7 von 63

  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11


 

mitglied

Aushang Mai 2022

aushang aktuell

bvlb Studie

aushang aktuell

Willkommen in Sachsen!

Uni Leipzig

Demnächst in der Schulpost: Der LVBS Lehrerkalender 2022/23 - für Mitglieder kostenlos.

LVBS Kalender 22/23

 

Teilschulnetzplanung
Berufsbildende Schulen

SMK - Startseite

2018 flyer cover web

LVBS konkret - aktuelle Ausgabe

lvbs zeitschrift

LVBS KeyRefinder

LVBS KeyRefinder

Terminplanung

Termine

Verbeamtung

verbeamtungSN

Tarifverträge

tarifvertraege

ministerialblatt

verkuendungsmedien

bottom up

 dbb vorteilsweltweb

 dbb vorteilsweltweb

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Presse
Copyright © 2022 LVBS Der Berufsschullehrerverband. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.