LVBS Der Berufsschullehrerverband
  • Home
  • KontaktKontakt
  • SeniorengruppeSeniorengruppe
  • Mitglied werdenMitglied werden
  • Mein LVBSMein LVBS

Aktuelle Artikel

  • Der Berufsschullehrerverband in Sachsen
  • Abschlussbericht Gewalt gegen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst des Landes Sachsen
  • Ausschuss Senioren des LVBS - Einladung zur 39. Seniorenveranstaltung
  • Frühlingsfest 2022
  • BvLB News AUSGABE NR. 09/2022
  •  Willkommen beim LVBS Willkommen beim LVBS
  •  Unser Verband Unser Verband
  •  Veranstaltungen Veranstaltungen
  •  Politik Politik
  •  Personalvertretung Personalvertretung
  •  Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns
  •  Partner des LVBS Partner des LVBS
  •  Logo, Presse und mehr Logo, Presse und mehr

Service

  •  Mitgliederinformationen Mitgliederinformationen
  •  Formulare Formulare
  •  Tarifinformationen Tarifinformationen
  •  Rechtsecke Rechtsecke
  • Rente, Pension, VBL  Rente, Pension, VBL
  •  Schulorganisation Schulorganisation
  • Passwort vergessen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Willkommen beim LVBS

BvLB News AUSGABE NR. 05/2022

Details
Veröffentlicht: 28. Februar 2022

AUSGABE NR. 05/2022
28.02.2022

 

BvlbNewsletter Custom

Sehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da ist zum einen der Hinweis zum Weltbildungsbericht 2021/2022 der UNESCO, der Hinweis zur Werbung für die Ausbildung „#AusbildungSTARTEN“ oder die Erkenntnis des Rates für Nachhaltige Entwicklung und dessen Auswirkungen auf das Handwerk. 

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit dem Umfrageergebnis des DIHK zur Digitalisierung in den Betrieben. Eine Parallele zu den Schulen ist da nicht auszuschließen. Die Jugendberufsagenturen erfüllen eine wichtige Aufgabe, stehen aber nicht unbedingt im Fokus, wenn man an den Übergang der jungen Menschen von der Schule in die Berufswelt denkt. 

Ganz besonders zu beachten sind auch die Erkenntnisse in den IAB-Studien zu den in den Stellenanzeigen gefragten Kompetenzen und zu den Auswirkungen der Covid-19- Pandemie auf den Ausbildungsmarkt. Interessant ist auch die Erkennntnis des DESTATIS zur Anzahl der Studienberechtigten im Jahr 2021.

Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

Weiterlesen: BvLB News AUSGABE NR. 05/2022

BvLB News AUSGABE NR. 04/2022

Details
Veröffentlicht: 15. Februar 2022

AUSGABE NR. 04/2022
15.02.2022

 

BvlbNewsletter Custom

Sehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da ist zum einen die Information über zahlreiche praxisbezogene Unterrichtsvor-bereitungen des Bankenverbandes zu aktuellen Wirtschaftsthemen, dann die Ergebnisse des DESTATIS über die gestiegene Zahl der Studierenden im SS 2021 und über die Ausgaben zu den öffentlichen Schulen 2020. 

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit der Aufforderung des ZDH an die Öffentlichkeit, der berufspraktischen Ausbildung mehr Respekt entgegenzubringen, oder mit dem Hinweis der NA beim BIBB zu den grenzenlosen Möglichkeiten für Auslandspraktika. Nachdenkenswert sind die Beiträge in den Online-Ausgaben des „handwerksblattes“.

Ganz besonders zu beachten sind auch der neue monatlich erscheinende Newsletter der BBS I Uelzen zur Nachhaltigkeit und die Online-Konferenz zur künstlichen Intelligenz. 

Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.


Bleiben Sie gesund!


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

Weiterlesen: BvLB News AUSGABE NR. 04/2022

BvLB News AUSGABE NR. 03/2022

Details
Veröffentlicht: 01. Februar 2022

AUSGABE NR. 03/2022
01.02.2022

 

BvlbNewsletter Custom

Sehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da ist zum einen die Information über den geänderten Termin der didacta, die jetzt vom 07. - 11. Juni 2022 stattfindet, dann die über die Aufforderung des BLV, an der Studie zur Arbeitsbelastung der Lehrkräfte an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg teilzunehmen, oder die über die hochinteressante und daher lesenswerte S-Clever-Studie der Uni Mainz zur Lage der Schulen in der Pandemie und die über die Studie der OECD zum lebenslangen Lernen. Auf den #Zukunftsstarter der Bundesargentur für Arbeit wird ebenso verwiesen wie auf die Datenschutzzertifizierung von Bildungsprojekten des BMBF. 

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit der richtungsweisenden Publikation der Konrad Adenauer Stiftung „STAATSREFORM 2030“, dem zentralen Portal zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung oder dem UNESCO Weltbildungsbericht 2021/2022. 
In dem Umfang kaum bekannt sind auch die Aktivitäten des ZDH im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zur Fachkräftesicherung im Handwerk.

Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.


Bleiben Sie gesund!


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

Weiterlesen: BvLB News AUSGABE NR. 03/2022

BvLB News AUSGABE NR. 02/2022

Details
Veröffentlicht: 15. Januar 2022

AUSGABE NR. 02/2022
15.01.2022

 

BvlbNewsletter Custom

Sehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da ist zum einen die Information über den diesjährigen Vorsitz in der KMK und der Kultur-MK. Den Vorsitz in der Kultusministerkonferenz (KMK) übernimmt Karin Prien aus Schleswig-Holstein, den in der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK) übernimmt Isabel Pfeiffer-Poensgen aus Nordrhein-Westfalen. Für den aktuellen Schulbetrieb in der Pandemie ist der 6 Punkte umfassende Beschluss der KMK zum Präsenzbetrieb bei Omikron wichtig, in dem Präsenzunterricht weiterhin höchste Priorität eingeräumt wird. 

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit den Hinweisen der Bundesregierung zum Europäischen Jahr der Jugend 2022 und der Erkenntnis, dass es im Jahr 2020 weniger Arbeits- und Wegeunfälle – dazu zählen auch Schulwegunfälle – gegeben hat. Besonders soll aber auf drei Beiträge hingewiesen werden, die das Handwerk betreffen. So fordert der ZDH von der Politik eine deutliche Stärkung der beruflichen Bildung, da diese der Schlüssel für die Fachkräftesicherung ist. Dazu ist im Koalitionsvertrag der neuen Regierung nichts Neues zu lesen. Ferner weisen wir auf die Videos im WDR über Azubis im Handwerk hin, ebenso auf den Beitrag von Bernd Lorenz zu den Berichtsheft-Apps mit der Zusammenstellung der digitalen Medien in der Berufsausbildung im Handwerk. 

Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.


Bleiben Sie gesund!


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

Weiterlesen: BvLB News AUSGABE NR. 02/2022

Seite 3 von 63

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10


 

mitglied

Aushang Mai 2022

aushang aktuell

bvlb Studie

aushang aktuell

Willkommen in Sachsen!

Uni Leipzig

Demnächst in der Schulpost: Der LVBS Lehrerkalender 2022/23 - für Mitglieder kostenlos.

LVBS Kalender 22/23

 

Teilschulnetzplanung
Berufsbildende Schulen

SMK - Startseite

2018 flyer cover web

LVBS konkret - aktuelle Ausgabe

lvbs zeitschrift

LVBS KeyRefinder

LVBS KeyRefinder

Terminplanung

Termine

Verbeamtung

verbeamtungSN

Tarifverträge

tarifvertraege

ministerialblatt

verkuendungsmedien

bottom up

 dbb vorteilsweltweb

 dbb vorteilsweltweb

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Presse
Copyright © 2022 LVBS Der Berufsschullehrerverband. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.