Frühlingsfeste
- Details
Das war das Frühlingsfest 2019
Temperaturen, die gefühlt am Gefrierpunkt lagen, tatsächlich war es etwas wärmer und Regenschirme prägten das Bild am Volkshausplatz in Grimma am Vormittag des 4. Mai 2019. Getreu dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung“ ließen es sich 60 Unverdrossene nicht nehmen und starteten in zwei Gruppen zur Stadtführung unter Leitung von Herrn Büchner und Herrn Voigtländer von der Stadtinformation Grimma. Mit viel Sachkenntnis und Enthusiasmus zeigten sie uns ihre Stadt, gaben Wissenswertes zur älteren und jüngeren Geschichte preis und hinterließen bei so manchem den Wunsch, noch einmal wiederzukommen. Geblieben ist der Eindruck einer vom Hochwasser gebeutelten und mit viel Kraft wunderschön wiederauferstandenen Stadt.
Das anschließende Mittagessen im Cafè Raffinesse am Ufer der Mulde ließen sich dann alle schmecken und wärmten sich für den Rest des Tages erst einmal wieder auf. Bevor es auf´s Schiff zur Fahrt nach Höfgen ging, konnten sich alle gemütlich zurücklehnen und dem Gitarrenspiel und Gesang von Anna Weihrauch lauschen. Sie ist eine 15jährige Gymnasiastin aus Groitzsch und hatte in dieser Form ihren ersten großen, und man kann sagen, erfolgreichen Auftritt. Wir wünschen ihr viel Erfolg in Zukunft und bedanken uns für die gelungene Vorstellung.
Zahlenmäßig dezimiert, aber bei bester Laune setzten wir den Tag, der inzwischen trocken geworden war, auf der Mulde fort. Bis Höfgen ließen wir uns mit dem Muldenschiff fahren, von da aus gestaltete jeder nach eigenen Vorstellungen den Nachmittag. Die einen erkundeten das Dorf der Sinne, andere setzten mit der Fähre über die Mulde und wanderten zurück nach Grimma und eine nächste Gruppe fuhr mit dem Schiff zurück und einige wenige hatten das Auto in Höfgen geparkt und fuhren weiter – alle hatten trotz des nasskalten Wetters einen schönen Samstag und freuen sich auf das nächste Frühlingsfest 2020, für das die Bezirksgruppe Dresden die Planung übernimmt, lassen wir uns überraschen!
Impressionen
(C) Fotos: E. Calov
- Details
Am 5. Mai fand das traditionelle LVBS Frühlingsfest, organisiert vom Regionalverband Chemnitz unter der Federführung von Dr. S. Calov und Frank Oertel, statt. Treff war diesmal der Hauptbahnhof, von dem es 9:30 Uhr in zwei Gruppen Interessantes zu entdecken galt.
- Details
Der Regionalverband Chemnitz lädt die Mitglieder des Landesverbandes und deren Angehörige ein zum
LVBS – Frühlingsfest
am Sonnabend, 05. Mai 2018
zum Besuch nach Chemnitz ein.
Chemnitz – von uralt bis hochmodern
Treff: 9:30 Uhr
Hauptbahnhof Chemnitz
Führungen am Vormittag:
Thema 1: Der Bahnverkehr in Chemnitz
http://www.chemnitzer-modell.de/aktuelles/
- Chemnitzer ModellSchau
- Besichtigung Betriebshof
oder
Thema 2: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (SMAC): a wie Ausstellung
Stefan-Heym-Platz 1; 09111 Chemnitz
Mittagessen:
Restaurant Miramar
Schloßberg 16
09113 Chemnitz
Tel: 0371 - 330 15 21
https://www.miramar-chemnitz.de/
Vorschläge für den Nachmittag (individuell):
- Museum für Naturkunde „Versteinerter Wald“, Das TIETZ; Moritzstraße 20; 09111 Chemnitz
- Erkundungen der Stadt
Der LVBS übernimmt die Kosten für den Eintritt, die Beförderung mit den ÖVM und das gemeinsame Mittagessen im Miramar am Schlossteich gegen 12 Uhr.
Die Teilnehmer erhalten per Email einen personalisierten Fahrausweis, der die Benutzung der ÖVM ganztägig ermöglicht.
Fahrtkosten zum Veranstaltungsort werden nicht erstattet.
Online Anmeldung in der Zeit vom 1. April bis 20. April 2018 auf www.lvbs-sachsen.de
zur Anmeldung ab 1. April
- Details
„Kuh-Käse-Kilowatt“ oder „Die Lehrer haben ein Rad ab.“
Das mittlerweile zur Tradition gewordene Frühlingsfest des Verbandes führte knapp 60 Mitglieder und ihre Angehörigen am 13. Mai dieses Jahres in die Lausitz. Der 1. Vorsitzende, Dirk Baumbach, hatte es sich zur Aufgabe gemacht, unter dem Thema „Kuh-Käse-Kilowatt“ einen abwechslungsreichen Tag für die Mitglieder des LVBS zu organisieren. Ziel war der nordöstliche Teil des Freistaates.
Ausgangspunkt der kleinen Lausitz-Ralley sollte die „Krabat Milchwelt“ in Kotten bei Wittichenau sein. Nach einer kleinen Kostprobe und Stärkung mit frischer Milch und Joghurt folgte die Führung über das Gelände der Agrar-Produkte-GmbH Wittichenau mit Besichtigung der Stallanlagen für 300 Milchkühe einschließlich Kälber-Kindergarten und Melkkarussell. Für Klein und Groß gab es eine Menge zu sehen, zu fühlen und selbstverständlich zu riechen. Die Krabat Milchwelt stellt eine moderne Kreislaufwirtschaft dar, bei welcher einerseits die Kuh im Mittelpunkt steht, was sich in der eigenen Futtermittelherstellung sowie der Aufzucht und artgerechten Haltung der Tiere widerspiegelt, andererseits auch „das, was hinten rauskommt“ einer besonderen Wertschöpfungskette unterzogen wird. So produziert man mit Hilfe der eigenen Biogasanlage Strom für 1.500 Haushalte – also ungefähr für alle Haushalte der Gemeinde Wittichenau - und nutzt die bei der Stromerzeugung abfallende Wärme beispielsweise zur Käseherstellung.
- Details
Der Regionalverband Dresden lädt die Mitglieder des Landesverbandes und deren Angehörige ein zum
LVBS – Frühlingsfest
am Sonnabend, 13. Mai 2017
zum Besuch in der Krabat Milchwelt.
Kuh – Käse – Kilowatt
Treff: 9:30 Uhr
Kotten 2
02997 Wittichenau
Führungen: Einteilung in zwei Gruppen – Beginn 10 Uhr
Gruppe 1: „Sorbische Impressionen“ und Besichtigung der Schauimkerei mit Verkostung
Gruppe 2: Führung „Kuh – Käse – Kilowatt“
Mittagessen: „Die Lausitz schmeckt im Saal“
Gruppe 1: Führung „Kuh – Käse – Kilowatt“
Gruppe 2: „Sorbische Impressionen“ und Besichtigung der Schauimkerei mit Verkostung
15:15 Uhr gemeinsame „Sorbische Kaffeetafel“
16:00 Uhr Heimreise
Der Landesverband trägt die Kosten für die Führungen und das Mittagessen. Fahrtkosten werden nicht erstattet.