LVBS Der Berufsschullehrerverband
  • Home
  • KontaktKontakt
  • SeniorengruppeSeniorengruppe
  • Mitglied werdenMitglied werden
  • Mein LVBSMein LVBS

Aktuelle Artikel

  • Der Berufsschullehrerverband in Sachsen
  • Workshop:Datenkompetenz in der Berufsausbildung und Lehre
  • BVLB Pressemitteilung: BvLB kritisiert praxisferne Empfehlungen der KMK zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels
  • MINT-Lehrkräfte aus Berufsschulen aufgepasst: Ihre Unterrichtsideen sind gesucht!
  • BvLB begrüßt die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung der Bundesregierung
  •  Willkommen beim LVBS Willkommen beim LVBS
  •  Unser Verband Unser Verband
  •  Veranstaltungen Veranstaltungen
  •  Politik Politik
  •  Personalvertretung Personalvertretung
  •  Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns
  •  Partner des LVBS Partner des LVBS
  •  Logo, Presse und mehr Logo, Presse und mehr

Service

  •  Mitgliederinformationen Mitgliederinformationen
  •  Formulare Formulare
  •  Tarifinformationen Tarifinformationen
  •  Rechtsecke Rechtsecke
  • Rente, Pension, VBL  Rente, Pension, VBL
  •  Schulorganisation Schulorganisation
  • Passwort vergessen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Willkommen beim LVBS

Der Berufsschullehrerverband in Sachsen

Details
Veröffentlicht: 22. September 2022

Vorspiel zum Lehrkräftemangel: Vier Tage-Woche in Sachsen?

Heute Show vom 03.02.2023: https://www.zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-vom-3-februar-2023-100.html (2:47 bis  11:50)

Da war wohl die Frau Nicole Gohlke, Die Linke, falsch informiert und die heute show hat nicht recherchiert: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/schule-vier-tage-woche-lehrermangel-100.html


Die LVBS - Kolumne: Gedanken zur Woche

dirkbaumbach2019

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

noch sind es Empfehlungen, die die Ständige Wissenschaftliche Kommission als Berater der KMK zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel übergeben hat. Das 40-seitige Papier formuliert sechs zentrale Themen, nachzulesen auf den Seiten der KMK. (https://www.kmk.org/kmk/staendige-wissenschaftliche-kommission/veroeffentlichungen.html )2023 SWK Custom

Es wäre falsch, das Papier zu verdammen, ohne es gelesen zu haben. Und einiges von den Empfehlungen wird im Freistatt schon lange umgesetzt. Und trotzdem: Das Dokument hält in einer Zeit, in der Lehrkräfte weit über die Belastungsgrenze arbeiten, viel explosiven Zündstoff bereit. Stundendeputat erhöhen, Altersermäßigung ändern oder gar streichen, Teilzeit ablehnen, Abordnungen? Man muss sich zwangsläufig als im Schuldienst arbeitende Lehrkraft angegriffen fühlen und für Dinge verantwortlich gemacht zu werden, die man nun mal nicht zu verantworten hatte. Der Spardoktrin der sächsischen Finanzminister war kein Kraut gewachsen. Gut, das Resultat liegt nun vor, wir baden es jeden Tag aufs Neue aus und die Kommission spricht von weiteren 20 Jahren - so zumindest die Interpretation anhand der belegten nackten Zahlen. Und ein Begriff fehlt mir in dem Zusammenhang: Freiwilligkeit der Lehrkräfte.

Und unser Kultusministerium hat bereits das Papier ausgewertet, auf dem SMK-Blog (https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/01/27/lehrermangel-bildungsforscher-gehen-an-besitzstaende/# ) Positionen kommuniziert und angedeutet, dass die Empfehlungen „sich an vielen Stellen mit unseren (SMK) Überlegungen und Vorhaben“ decken.

Und so wirken die oben genannten Empfehlungen wie Blitze auf die Lehrerschaft, die weiß, dass erst der Donner danach den Schrecken verstärkt.

Herzlichst Ihr

Dirk Baumbach

1. Vorsitzender

 

Workshop:Datenkompetenz in der Berufsausbildung und Lehre

Details
Veröffentlicht: 03. Februar 2023
  • Datenkompetenz IFDT Erasmus-Projektes BeDaLA

QR Code Workshop BedaLA Mrz2023Das Institut für Digitale Technologien gGmbH (IFDT) lädt ein zu einem Workshop mit dem Thema “Datenkompetenz in der Berufsbildung” im Rahmen des Erasmus-Projektes BeDaLA (https://ifdt.org/bedala-erasmus-projekt/).

Adressiert werden vor allem Berufsschullehrkräfte und Ausbilder in Unternehmen, aber auch Fachberater für Unterrichtsgestaltung für Auszubildende mit folgender Frage: Welche Chancen bietet die Einbeziehung von Datenkompetenz für die Berufsausbildung insbesondere für Berufszweige und die entsprechende Betriebe und Unternehmen, die nicht im IT-Bereich tätig sind?

Weiterlesen: Workshop:Datenkompetenz in der Berufsausbildung und Lehre

BVLB Pressemitteilung: BvLB kritisiert praxisferne Empfehlungen der KMK zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels

Details
Veröffentlicht: 03. Februar 2023

BvLB kritisiert praxisferne Empfehlungen der KMK zurBekämpfung des Lehrkräftemangels

Bvlb Presse

Der BvLB reagiert äußerst überrascht auf die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK (SWK) vom 27. Januar 2023 zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel, sind diese doch vorwiegend geeignet, die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der Lehrkräfte an den beruflichen Schulen weiter zu verschlechtern. Die dort vorgestellten Empfehlungen, wie Anpassung des Ruhestandseintritts, Wegfall der Altersermäßigung, Einschränkung der Teilzeitbeschäftigung, um nur einige zu nennen, konterkarieren die Bemühungen der Kultusministerien der Länder wie auch die des BvLB und seiner Landesverbände, junge Menschen für ein Lehramt an beruflichen Schulen zu gewinnen. „Der mit den SWK-Empfehlungen beabsichtigte Haupteffekt, nämlich die Verbesserung der Unterrichtsversorgung, ist gleichzeitig mit einer Reihe unerwünschter Nebeneffekte verbunden, die zu einer Verschlechterung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen führen. Das Gesamtsystem würde dadurch schwerwiegend und nachhaltig in seiner Arbeitsfähigkeit getroffen, was sich wiederum negativ auf die Unterrichtsqualität und das Arbeitsklima an unseren beruflichen Schulen auswirken würde“, so die beiden BvLB-Bundesvorsitzenden Pankraz Männlein und Sven Mohr unisono.

Der Vorschlag der SWK in deutlich größerem Umfang als bisher Multiprofessionelle Teams (MPT), also Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, zusätzliche Verwaltungskräfte sowie informationstechnische Mitarbeiter:innen, an den beruflichen Schulen einzusetzen, ist aus Sicht des BvLB zielführend und von daher zu begrüßen. Denn so können Lehrkräfte – im Gegenzug zu ihrer Entlastung durch die MPTs – zusätzlichen Unterricht übernehmen, wodurch in begrenztem Maße dem Lehrkräftemangel entgegengewirkt werden könnte.

Bereits seit vielen Jahren weist der BvLB darauf hin, dass die Unterrichtsversorgung in der beruflichen Bildung in Deutschland je nach Bundesland bei ca. 90 bis 94 Prozent liegt und sich bis 2030 noch weiter verschlechtern wird. Es ist schon bemerkenswert, dass die KMK sich einer Wissenschaftlichen Kommission bedienen muss, um (zu spät) auf lang bekannte Entwicklungen zu reagieren. Was es jetzt braucht, ist ein entschlossenes und wohl durchdachtes Handeln. Die Zeit drängt – der BvLB sieht sich in der Pflicht der Schülerinnen und Schüler.


Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. setzt sich für die Interessen von weit über 120.000 Lehrkräften und ca. 2,4 Millionen Schüler und Schülerinnen ein, die an den berufsbildenden Schulen in Deutschland lehren und lernen.

MINT-Lehrkräfte aus Berufsschulen aufgepasst: Ihre Unterrichtsideen sind gesucht!

Details
Veröffentlicht: 24. Januar 2023

Liebe Lehrkräfte,

haben Sie eine Unterrichtsidee, mit der Ihre Berufsschüler*innen naturwissenschaftliche Konzepte und Phänomene besser verstehen oder sie für Technik begeistern? Möchten Sie sich mit Lehrkräften aus ganz Deutschland austauschen? 

Dann bewerben Sie sich für das Nationale Science on Stage Festival, das vom 29.09.-01.10.2023 an der Universität Bayreuth stattfindet.

Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte aller Schularten kommen rund 100 Kolleg*innen aus ganz Deutschland zusammen. Lassen Sie sich von spannenden und innovativen Unterrichtsprojekten inspirieren, tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit. Abgerundet wird das Festival durch interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops.

Außerdem haben Sie die Chance, mit Ihrer Idee europaweit Schule zu machen. Vor Ort werden die Lehrkräfte ausgewählt, die mit ihren Projekten Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2024 in Turku vertreten.

Bewerben können Sie sich mit Ihrem Unterrichtsprojekt bis zum 10. Mai 2023.

 

Weiterlesen: MINT-Lehrkräfte aus Berufsschulen aufgepasst: Ihre Unterrichtsideen sind gesucht!

Seite 1 von 64

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

 

mitglied

Aktion: Mitglieder werben Mitglieder

Namibia Reise

 

namibia reise Custom

Einkommensrunde 2023

 dbb vorteilsweltweb

 

 

 

Aushang Januar/Februar 2023

aushang aktuell

Uni Dresden

Uni Leipzig

bvlb Studie

aushang aktuell

Willkommen in Sachsen!

Teilschulnetzplanung
Berufsbildende Schulen

SMK - Startseite

2018 flyer cover web

LVBS konkret - aktuelle Ausgabe

lvbs zeitschrift

LVBS KeyRefinder

LVBS KeyRefinder

Terminplanung

Termine

Verbeamtung

verbeamtungSN

Tarifverträge

tarifvertraege

ministerialblatt

verkuendungsmedien

bottom up

 dbb vorteilsweltweb

 dbb vorteilsweltweb

 

 

 

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Presse
Copyright © 2023 LVBS Der Berufsschullehrerverband. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.