AUSGABE NR. 08/2022
30.04.2022

 

BvlbNewsletter CustomSehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da sind zum einen der Hinweis des BIBB zur Bewerbung um den Hermann-Schmidt-Preis und die Aufforderung der Bundesregierung zum schnelleren Aufbruch zur Digitalisierung und Innovation.

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit dem Programm der Berufseinstiegsbegleitung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus oder dem Projekt der Gesellschaft für Informatik gegen den Lehrkräftemangel im Schulfach Informatik. Während der ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer einerseits fordert, dass bei der Integration ausländischer Arbeitnehmer im Handwerk nur die Praxis zählt, fordert er andererseits auch eine bessere praxisbezogene Berufsorientierung an den Schulen. 

In eigener Sache:

Über 100 Newsletter habe ich – zunächst mit Unterstützung des dbb verlags – seit Bestehen in Eigenregie für den BvLB erstellt und veröffentlicht. Seit der Verschmelzung von BLBS und VLW im Jahr 2018 habe ich jeden Newsletter mit jeweils mindestens 10 Beiträgen zu Themen der beruflichen Bildung bestückt und pünktlich alle 14 Tage erscheinen lassen. In dieser Zeit ist die Zahl der Leser laufend gestiegen.


Damit ist jetzt Schluss, ich werde die Arbeit, die ich immer gerne durchgeführt habe, mit diesem Newsletter altersbedingt einstellen.


Ich wünsche der Nachfolgerin oder dem Nachfolger ebenso viel Freude und weiterhin Erfolg mit dem Newsletter des BvLB.


Ich wünschen ebenso – wie schon seit Längerem – eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

AUSGABE NR. 08/2022
15.04.2022

 

BvlbNewsletter CustomSehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da sind zum einen der Hinweis zur Bewerbung zum Friedrich-Edding-Preis und der Hinweis auf die Kommunikationsinitiative des BMBF „Sichere die digitale Zukunft“.

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit dem Bundesprogramm für die ländliche Entwicklung, bei dem es um die Erhaltung der Berufsschulstandorte im ländlichen Raum geht. Auch sind folgende Beiträge lesenswert: „Wir müssen zukunftsfähig bleiben!“ und die „9+1 Thesen für eine bessere Berufsbildung“ des BIBB und der FAU oder der zur Einschätzung von Berufsorientierungsangeboten. Ferner ist der Hinweis erwähnenswert, dass der DIHK die Antworten auf Ausbildungsfragen neu aufgelegt hat, und das Handwerk eine bessere praxisbezogene Berufsorientierung an den Schulen fordert.
Wichtig zu beachten sind in der gegenwärtigen Situation auch die Hinweise zur Cyberkriminaliät durch den Ukraine-Krieg

Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter


AUSGABE NR. 07/2022
01.04.2022

 

BvlbNewsletter CustomSehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da sind zum einen der Hinweis zum Lernangebot für Berufsschülerinnen und Berufsschüler, die sich damit die KI-Grundlagen selbstständig erarbeiten können, die Handlungsvorschläge der Wirtschaftsorganisationen BDA, BDI, DIHK, ZDH zur Corona-Pandemie an die Bundesregierung oder die Zusammenstellung der KMK zum Lehrerbedarf für die Jahre 2021 bis 2035. 

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit Erkenntnissen des DESTATIS zu den Bildungsausgaben, zur Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die am Bildungsprogramm im Übergang von Schule zum Beruf teilnehmen, zur Anzahl der Auszubildenden in den Pflegeberufen oder zu den Hochschulausgaben der öffentlichen und privaten Haushalte.
Wichtig zu beachten sind auch die Hilfen des DsiN, um den Digital-Führerschein zu erlangen, und die Hinweise zur Cyberkriminaliät durch den Ukraine-Krieg.

Ganz bedonders interessant und lesenswert sind die Aussagen des ZDH zur Energiewende und die Beispiele für Unterrichtsstunden des Bankenverbandes. 

Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

AUSGABE NR. 06/2022
15.03.2022

 

BvlbNewsletter Custom

Sehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da sind zum einen der Hinweis zur Arbeit mit dem Europass am St.-Ursula-Berufskolleg in Düsseldorf, der zum Fortbildungsangebot des Erich-Gutenberg- Berufskollegs in Köln, der zur Woche der Ausbildung und der zum Girls´Day und Boys´Day.

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit der Forderung des BMBF und der KMK zum Digitalpakt oder der Lern-App des Vereins DsiN und der Erkenntnis des DESTATIS zur Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2021/2022. Auch ist der letzte Beitrag des DESTATIS in diesem Newsletter mit dem Digitalen Magazin für die verschiedenen Bildungsbereiche (Allgemeinbildende Schulen, Berufliche Bildung, Hochschulen) besonders wichtig, interessant und lesenswert. 

Ganz besonders zu beachten ist aber die Machbarkeitsstudie zur Lernortkooperation in Hessen.

Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

AUSGABE NR. 05/2022
28.02.2022

 

BvlbNewsletter Custom

Sehr geehrte Damen und Herren,

der aktuelle Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie wieder über aufschlussreiche Erkenntnisse und Ergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen Bildung.

Da ist zum einen der Hinweis zum Weltbildungsbericht 2021/2022 der UNESCO, der Hinweis zur Werbung für die Ausbildung „#AusbildungSTARTEN“ oder die Erkenntnis des Rates für Nachhaltige Entwicklung und dessen Auswirkungen auf das Handwerk. 

Weitere Beiträge in diesem Newsletter befassen sich zum Beispiel mit dem Umfrageergebnis des DIHK zur Digitalisierung in den Betrieben. Eine Parallele zu den Schulen ist da nicht auszuschließen. Die Jugendberufsagenturen erfüllen eine wichtige Aufgabe, stehen aber nicht unbedingt im Fokus, wenn man an den Übergang der jungen Menschen von der Schule in die Berufswelt denkt. 

Ganz besonders zu beachten sind auch die Erkenntnisse in den IAB-Studien zu den in den Stellenanzeigen gefragten Kompetenzen und zu den Auswirkungen der Covid-19- Pandemie auf den Ausbildungsmarkt. Interessant ist auch die Erkennntnis des DESTATIS zur Anzahl der Studienberechtigten im Jahr 2021.

Wir wünschen eine gute, nicht von Corona beeinflusste Zeit, und viel Freude beim Lesen.


Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter

Unterkategorien

aktuelle Entgelttabellen im Überblick (Link zum dbb)