Unterrichtsmaterialien für die berufsbildende Schule

Für den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen sind allgemein verständliche, korrekte Informationen unverzichtbar, zum Beispiel auf dem Gefahrstoffetikett. Das neue Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe GHS sorgt für Änderungen, die jeder, der mit gefährlichen Stoffen umgeht, kennen sollte.

» Zu den Unterichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien für die berufsbildende Schule

Mit Beginn ihrer Ausbildung geben viele Jugendliche ihre sportlichen Aktivitäten auf. Umso wichtiger ist es, dass die Berufsschule Impulse setzt, damit sich die Auszubildenden wieder mehr bewegen – im schulischen, beruflichen und privaten Alltag. Ein Schritt in diese Richtung ist die Einführung von Bewegungspausen. Diese Unterrichtsmaterialien zeigen, wie es gelingen kann, diese nachhaltig in den Unterricht an Berufsschulen zu integrieren.

» Zu den Unterichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien für die berufsbildende Schule

Oft reicht ein Funke - und alles steht in Flammen. Die Folgen können verheerend sein. Um Brände am Arbeitsplatz und anderswo zu verhüten, hilft nur eins: vorbeugen. Das richtige Know-how und regelmäßige Brandschutzübungen sind der beste Schutz.

» Zu den Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien für die berufsbildende Schule

Die Arbeit an Zerspanungsmaschinen scheint auf den ersten Blick nicht besonders schwierig zu sein, birgt aber doch ein hohes Verletzungsrisiko. Mangelhafte Unterweisung, Fehler beim Arbeiten, aber auch Unterschätzung der Gefahren und mangelnde Übung verursachen jedes Jahr immerhin fast 3.000  meldepflichtige Arbeitsunfälle an Dreh-, Bohr- und Fräsmaschinen. Die Auszubildenden in metallverarbeitenden Berufen müssen deshalb möglichst früh lernen, Gefährdungen richtig einzuschätzen und die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen abzuleiten.

» Zu den Unterrichtsmaterialien