Willkommen im Referendariat

    Herzlich Willkommen an alle neuen Lehramtsanwärter und Seiteneinsteiger in der zweiten Ausbildungsphase - dem Vorbereitungsdienst!

    Start CustomAm 23. August 2023 war es wieder soweit: knapp 80 künftige Lehrkräfte haben den zweiten Abschnitt ihrer Ausbildung an der Lehrerausbildungsstätte in Dresden begonnen. Grundständig Studierte und Seiteneinsteiger erhalten hier nun den praktisch-pädagogischen Feinschliff. Künftig werden sie in engem Bezug zur Schulpraxis pädagogische und berufsfelddidaktische Kenntnisse von hoch motivierten Lehrkräften erhalten und somit sicher in ihr künftiges Tätigkeitsfeld starten können. Der LVBS - die Gewerkschaft der Berufsschullehrkräfte - hat den Tag zum Anlass genommen und persönlich die „Neuen“ begrüßt. Sabine Mesech, Ehrenmitglied des LVBS, und Dirk Baumbach, 1. Vorsitzender, übergaben einen Informationspaket zu unseren Zielen und den Aufgaben einer starken Interessenvertretung. Mit unserem Motto: „Wir sind die Gewerkschaft für Beamte und Angestellte!“ werben wir für eine Mitgliedschaft in unserem Verband. Der LVBS ist im dbb beamtenbund und tarifunion gewerkschaftlich eingebunden und arbeitet damit sehr eng auch mit dem Sächsischen Beamtenbund zusammen.

    Die Loyalität gegenüber dem Dienstherrn wird mit einer Mitgliedschaft im LVBS nicht in Frage gestellt, sondern schafft die Möglichkeit Einfluss auf die Gestaltung der Prozesse zu nehmen. Der LVBS hat dann einen großen Einfluss, wenn viele aktive Mitglieder sich in den Ausschüssen, Arbeitsgruppen und vielen anderen politischen Gremien engagieren und unsere Vorstellungen, Wünsche und Forderungen einbringen. Die Mitgliedschaft im LVBS ist also eine wesentliche Grundlage dafür, dass wir als Berufsgruppe wahrgenommen werden.

    Der LVBS bietet seinen Mitgliedern weiterhin umfangreiche Service- und Dienstleistungen an. Neben unserer Schlüsselversicherung haben wir noch weitere Mehrwerte im Angebot - die finden Sie direkt online unter www.lvbs-sachsen.de.

    Liebe Mitglieder an den Schulen, begleiten Sie die „Neuen“, werben Sie für ihren und unseren Verband und stärken Sie damit unsere Position in Politik und Gesellschaft.

     

    Neuwahlen beim Deutschen Lehrerverband

    Stefan Düll tritt die Nachfolge von Heinz-Peter Meidinger an
     
    Bei dem alle drei Jahre tagenden Bundeshauptausschuss, dem höchsten Gremium des Deutschen Lehrerverbands, fanden heute Neuwahlen statt. Nach zwei Amtszeiten trat DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger nicht mehr zur Wahl an. Als sein Nachfolger wurde einstimmig Stefan Düll zum zukünftigen Präsident des Deutschen Lehrerverbandes gewählt; er tritt dieses Amt zum 1. Juli 2023 an. Stefan Düll ist stellvertretender Bundesvorsitzender im Deutschen Philologenverband DPhV und leitet seit 2014 das Justus-von-Liebig-Gymnasium in Neusäß.
     
    Der neue Präsident Stefan Düll betonte: "Professionell und schulartspezifisch ausgebildete Lehrkräfte leisten einen unschätzbaren Dienst für die Gesellschaft. Sie dienen Deutschland. Schulen bilden den entscheidenden Kit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Identifikation mit einer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Sie bilden jungen Menschen zu emanzipierten Persönlichkeiten heran, die die Zukunft unseres Landes und Europas gestalten und verantworten."
     
    DL-Schatzmeister Dominik Berdin (BvLB) wurde einstimmig im Amt bestätigt. Der scheidende DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger wurde von der Wahlversammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt.
     
    Am Vortag der Delegiertenversammlung fand in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Fachtagung zum Thema Lehrkräftemangel statt, ein Thema, das aktuell die Debatten in Politik und Gesellschaft bestimmt.
     
    Unter dem Titel "Schule ohne Lehrkräfte? Probleme, Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven" diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Lehrerverbands mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK sowie der Eltern und Schüler und zahlreichen Lehrkräften und weiteren an der Bildung Beteiligten. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Bildungsjournalisten Martin Spiewak.
     
    Einig waren sich alle Beteiligten, dass die Qualitätsstandards in der Lehrkräfteausbildung trotz des bestehenden Lehrkräftemangels im Interesse der Schülerinnen und Schüler nicht heruntergefahren werden dürfen.
     
    Der Deutsche Lehrerverband ist der Dachverband der folgenden allgemeinschulischen und berufsschulischen Lehrerverbände: Deutscher Philologenverband DPhV, Bundesverband der Lehrkräfte an Beruflichen Schulen BvLB, Verband Deutscher Realschullehrer VDR und Katholische Erziehergemeinschaft KEG.
     
     
    Für Stellungnahmen erreichen Sie DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger unter 0160 - 52 75 608, den neugewählten Präsidenten Stefan Düll erreichen Sie unter 0176 - 45 50 56 59.
    Für den Inhalt verantwortlich: Geschäftsstelle Deutscher Lehrerverband - Anne Schirrmacher
     

    Workshop: Datenkompetenz in der Berufsausbildung und Lehre

    QR Code Workshop BedaLA Mrz2023Das Institut für Digitale Technologien gGmbH (IFDT) lädt ein zu einem Workshop mit dem Thema “Datenkompetenz in der Berufsbildung” im Rahmen des Erasmus-Projektes BeDaLA (https://ifdt.org/bedala-erasmus-projekt/).

    Adressiert werden vor allem Berufsschullehrkräfte und Ausbilder in Unternehmen, aber auch Fachberater für Unterrichtsgestaltung für Auszubildende mit folgender Frage: Welche Chancen bietet die Einbeziehung von Datenkompetenz für die Berufsausbildung insbesondere für Berufszweige und die entsprechende Betriebe und Unternehmen, die nicht im IT-Bereich tätig sind?

    Frühlingsfest 2023

    Fruehlingsfest2023 003 CustomDas Frühlingsfest 2023 des LVBS Sachsen - „Eine mineralogische Reise um die Welt“

    Traditionell fand am 13. Mai 2023 unser LVBS-Frühlingsfest, diesmal im schönen Freiberg, statt.
    Daran nahmen 48 Verbandsmitglieder inklusive Ehepartner und einige Nachwuchsmineralogen teil.
    Treffpunkt war der Schlosshof von Schloss Freudenstein.
    In drei Gruppen wurde uns die Schönheit von Edel- und Schmucksteinen in Form prächtiger Exponate nähergebracht.
    Die anderthalbstündigen Führungen vergingen wie im Fluge.
    Die Mineralienschau Terra Mineralia ist dank einer großzügigen Spenderin aus der Schweiz ein unvergessliches Naturerlebnis.

    Für das leibliche Wohl sorgte das Personal des Schloss-Cafés in ansprechendem Ambiente.
    Gegen 18 Uhr endete die Besuchszeit in der Ausstellung.

    Am Nachmittag konnten individuelle Besichtigungen im angrenzenden Krügerhaus, in dem ausschließlich Exponate unserer Heimat ausgestellt sind, und der Stadt Freiberg unternommen werden.
    Das Besucherbergwerk „Reiche Zeche“ und die „Alte Elisabeth“ standen leider nicht zur Verfügung.

    Wir bedanken uns für das rege Interesse an dieser Verbandsveranstaltung.
    Es spornt zu weiteren Frühlingsfesten an.
    Das Organisationsteam.

     

    Impressionen:



    Quellen: https://schloss-cafe-freiberg.de
    Mineralienschau terra mineralia - Silberstadt® Freiberg
    https://www.freiberg.de/kultur-und-tourismus/angebote-fuer-gruppen/tagesprogramme/mineralienschau-terra-mineralia
    https://www.freiberg.de/kultur-und-tourismus/sehenswertes/terra-mineralia
    https://www.silberbergwerk-freiberg.de
    https://www.silberbergwerk-freiberg.de/touren

    Frühlingsfest 2019

    Das war das Frühlingsfest 2019

    Temperaturen, die gefühlt am Gefrierpunkt lagen, tatsächlich war es etwas wärmer und Regenschirme prägten das Bild am Volkshausplatz in Grimma am Vormittag des 4. Mai 2019. Getreu dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung“ ließen es sich 60 Unverdrossene nicht nehmen und starteten in zwei Gruppen zur Stadtführung unter Leitung von Herrn Büchner und Herrn Voigtländer von der Stadtinformation Grimma. Mit viel Sachkenntnis und Enthusiasmus zeigten sie uns ihre Stadt, gaben Wissenswertes zur älteren und jüngeren Geschichte preis und hinterließen bei so manchem den Wunsch, noch einmal wiederzukommen. Geblieben ist der Eindruck einer vom Hochwasser gebeutelten und mit viel Kraft wunderschön wiederauferstandenen Stadt.

    Das anschließende Mittagessen im Cafè Raffinesse am Ufer der Mulde ließen sich dann alle schmecken und wärmten sich für den Rest des Tages erst einmal wieder auf. Bevor es auf´s Schiff zur Fahrt nach Höfgen ging, konnten sich alle gemütlich zurücklehnen und dem Gitarrenspiel und Gesang von Anna Weihrauch lauschen. Sie ist eine 15jährige Gymnasiastin aus Groitzsch und hatte in dieser Form ihren ersten großen, und man kann sagen, erfolgreichen Auftritt. Wir wünschen ihr viel Erfolg in Zukunft und bedanken uns für die gelungene Vorstellung.

    Zahlenmäßig dezimiert, aber bei bester Laune setzten wir den Tag, der inzwischen trocken geworden war, auf der Mulde fort. Bis Höfgen ließen wir uns mit dem Muldenschiff fahren, von da aus gestaltete jeder nach eigenen Vorstellungen den Nachmittag. Die einen erkundeten das Dorf der Sinne, andere setzten mit der Fähre über die Mulde und wanderten zurück nach Grimma und eine nächste Gruppe fuhr mit dem Schiff zurück und einige wenige hatten  das Auto in Höfgen geparkt und fuhren weiter – alle hatten trotz des nasskalten Wetters einen schönen Samstag und freuen sich auf das nächste Frühlingsfest 2020, für das die Bezirksgruppe Dresden die Planung übernimmt, lassen wir uns überraschen!

    Impressionen

    (C) Fotos: E. Calov


     

    Uni Dresden


     

    Uni Leipzig


     

    lvbs zeitschrift


     

    2018 flyer cover web


     

    bvlb Studie


     

    ministerialblatt


     

    verkuendungsmedien


     

    dbb vorteilsweltweb


    dbb vorteilsweltweb